Emily Erhold

Emily Erhold

Lebt in Wien. Hat Politikwissenschaften und Journalismus studiert. Schreibt am liebsten über Themen, die Machtverhältnisse infrage stellen und könnte den ganzen Tag darüber diskutieren, wieso Feminismus kein Nischenthema ist. Kauft mehr Bücher als sie lesen kann und gibt Netflix und Disney+ die Schuld dafür.

Zuletzt verfasste Artikel:

6 Gründe, wieso Keanu Reeves der beste Mensch der Welt ist

6 Gründe, wieso Keanu Reeves der beste Mensch der Welt ist

Keanu Reeves soll 70 Prozent seiner Gage für den ersten Matrix-Film gespendet haben. Ein weiterer Beweis, dass er einfach großartig ist.
6 Gründe, wieso Keanu Reeves der beste Mensch der Welt ist
Equal Pay Day: Wieso Frauen noch immer weniger verdienen als Männer

Equal Pay Day: Wieso Frauen noch immer weniger verdienen als Männer

Mit 16. Februar 2023 ist es wieder so weit. Frauen haben bis dahin gratis gearbeitet. Grund dafür: Frauen verdienen immer noch weniger als Männer.
Equal Pay Day: Wieso Frauen noch immer weniger verdienen als Männer
5 Dinge, die verboten gehören, es aber aus irgendeinem Grund noch immer nicht sind

5 Dinge, die verboten gehören, es aber aus irgendeinem Grund noch immer nicht sind

Unsere Gesetze sind manchmal langsamer als unsere Gesellschaft. Vor allem das Internet ist oft eine rechtliche Grauzone.
5 Dinge, die verboten gehören, es aber aus irgendeinem Grund noch immer nicht sind
Diese 7 Beispiele zeigen, dass wir in einer Männer-Welt leben

Diese 7 Beispiele zeigen, dass wir in einer Männer-Welt leben

Wir leben in einer Männer-Welt: Diesen Satz hört keiner wirklich gerne - egal ob Feminist:in oder nicht. Aber leider trifft er immer noch zu. Zumindest in vielen wichtigen Aspekten unseres Lebens.
Diese 7 Beispiele zeigen, dass wir in einer Männer-Welt leben
„Wir sind so viel mehr als Schubladen“: Non-binäre Österreicher:innen sprechen über ihren Alltag

„Wir sind so viel mehr als Schubladen“: Non-binäre Österreicher:innen sprechen über ihren Alltag

Klos in Restaurants oder Umkleidekabinen: Österreich ist oft in männlich und weiblich aufgeteilt. Non-binäre Menschen treffen im Alltag auf viele Hürden.
„Wir sind so viel mehr als Schubladen“: Non-binäre Österreicher:innen sprechen über ihren Alltag