9 Flüche und Schimpfwörter in anderen Sprachen, bei denen vor Scham errötest

Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Flüche: Sie alle wirken nicht nur über ihren Inhalt, sondern auch über ihren Klang. Und der ist international ähnlich.
G‘schissener, Fetzenschädel, Grindsau, Funsn, Beidl, Deppata und natürlich Oasch: Im Österreichischen wird gerne und viel geflucht, das Vokabular ist scheinbar grenzenlos. Dabei sind wir gar nicht so einzigartig, wie wir denken. Zwar sagt man nirgendwo auf der Welt „Hau di über d‘Häuser, Wappla“, um einer ungewünschten Person zu signalisieren, dass sie schleunigst das Weite suchen soll.
Abgesehen davon, dass man auch anderswo auf dieser weiten Welt äußerst kreativ in der Wortwahl vorgeht, um andere mit Kraftausdrücken zu bedenken: Es gibt durchaus Gemeinsamkeiten. Nicht etwa, weil woanders eher die Elternteile des Gegenübers beleidigt werden, während wir andere eher mit Körperteilen vergleichen, siehe „Oasch“, „Beidl“, „Nudelaug‘“, „Geschlechtsloser“.
Schimpfwörter haben überall einen ähnlichen Klang
Sondern weil Schimpfwörter, Flüche und Kraftausdrücke überall auf dem Globus einen ähnlichen Klang haben, wie ein Forschungsteam jetzt herausgefunden hat. Offensichtlich werden Wörter und Redewendungen nicht willkürlich gewählt, sondern wegen bestimmter Konsonanten und Vokale. Ohne zu sehr ins Detail gehen zu wollen: Es hat einen Grund, warm man sagt: „Trottl, deppata“.
Und wie sagt man nun in anderen Sprachen? Here we go!
1. China: „Du bist ein schimmelndes Ei“
Im Original: „Du bist ein schimmelndes Ei.“ Auch sehr schön: „Nide muquin shr ega da wukwei!“ Auf Deutsch: „Deine Mutter ist eine große Schildkröte.“
2. Finnland: „Du Knochengeige“
Das könnte eine mir nicht wohlgesonnene Person auch zu mir sagen, werden so doch sehr dünne Menschen beschimpft. Klingt im Original aber recht putzig: „Senkin luuviulu.“
3. Italien: „F*ck deine toten Verwandten, und die deines Großvaters, und die deiner Mutter und die von drei Vierteln deines Wohnblocks“
In Italien geht es ans Eingemachte, hier wird auch bei normalen Gesprächen geflucht, was das Zeug hält. Gerne beleidigt werden eben tote Angehörige. Klingt dann so: „Li mortacci tua, de tuo nonno, de tua madre e die 3/4 daa palazzina tua.“
4. Armenien: „Ich verbrenne deine Schamhaare“
Die Armeniere:innen sind recht originell. „Voreet maze varem“, heißt das obige Zitat in deren Muttersprache. Auch sehr schön: „Tsem Vzit“, auf Deutsch: „Ich werde gegen deinen Hals furzen.“
5. Russland: „Der Schwanz vom Berg“
„Hui s gory“ beschreibt abwertend jemanden, der aus dem Nichts kommt, von dem niemand weiß, wer die Person ist und woher sie kommt. Auch wenn Russland wegen des Angriffskriegs auf die Ukraine nicht gerade den besten Ruf hat, seine Schimpfwörter brauchen wir unbedingt auf Deutsch.
6. Ex-Jugoslawien: „Ich f*ck deine Mutter“
Das gehört in Serbien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Slowenien und Montenegro quasi zum Standardvokabular. An „Jebem ti mater“ scheint sich niemand wirklich zu stören, auch wenn das bei uns alles andere als gut ankommen würde.
7. Albanien: „Möge der Donner dein Klo treffen“
Bleiben wir am Balkan. In Albanien ist man ebenfalls sehr kreativ. Das Klo-Zitat, „Të raftë rrufeja mu në hale“ hört man dort nicht selten, ebenso wenig „T’i piftë sorra mendtë“ - auf Deutsch „Möge die Elster von deinem Gehirn trinken“.
8. Niederlande: „Krieg die Schwindsucht“
„Krijg de tering“, also das mit der Schwindsucht ist typisch für die Niederlande. Dort wünscht man sich nämlich gerne Krankheiten an den Hals, etwa auch die Cholera: „Krijg de klere“.
9. Bulgarien: „Du bist so schiach wie ein Salat“
In Bulgarien ist man recht höflich, wenn es um Beleidigungen und Beschimpfungen geht. „Grozna si kato salata“ lautet das Zitat auf Bulgarisch. Wirklich schön ist „Deine Gehirnzelle fühlt sich einsam“, im Original etwas länger mit „Toviata mozuchna kletka se chuvstsa samotna“.
In Österreich schimpft man auch sehr kreativ. Hier sind 11 österreichische Schimpfwörter, um die uns die Deutschen beneiden. Außerdem 11 österreichische Schimpfwörter, die für den Rest der Welt keinen Sinn ergeben. Und zu guter Letzt 24 österreichische Schimpfwörter, die einfach nur guttun, wenn man sie ausspricht.