1. BuzzFeed.at
  2. Buzz

Diese 8 Bücher und Serien über Rassismus solltest du kennen

Erstellt:

Von: Natascha Berger

Kommentare

Plakate auf einer Black Lives Matter Bewegung und eine Frau, die im Park liest (Fotomontage)
Diese Bücher und Serien beschäftigten sich mit Rassismus und warten darauf, von dir gelesen und gesehen zu werden. © IMAGO / SEPA.Media & IMAGO / Ralph Peters/BuzzFeed Austria

Es gibt viele lesenswerte Bücher und gute Serien, in denen wir über Rassismus aufgeklärt werden. Hier eine Auswahl an Werken, die du auf deine Lese- und Watchlist packen solltest.

Rassismus ist ein Thema, mit dem sich jede:r Mensch auseinandersetzen sollte. Vor allem, als weiße privilegierte Person. Und auch dann, wenn die Black Lives Matter Bewegung nicht mehr täglich in den Nachrichten vorkommt und in den sozialen Medien die schwarzen Kacheln schon längst verschwunden sind. Um Rassismus richtig zu verstehen, gibt es zahlreiche Werke, die darüber aufklären und Einblicke in den Alltag jener Menschen geben, die aufgrund ihrer Herkunft oder Hautfarbe diskriminiert werden. Diese 9 Bücher und Serien können wir dir ans Herz legen.

1. Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten - Alice Hasters

Falls du von diesem Buch noch nie was gehört hast, solltest du dich schnellstmöglich auf den Weg in die nächste Buchhandlung machen. In „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten“ schreibt Alice Hasters in verschiedenen Kapiteln über Alltagsrassismus und wie es für sie war, als schwarze Frau im weißen Deutschland aufzuwachsen. Die Autorin beschreibt, wieso es für weiße Menschen so schwer ist, das eigene rassistische Denken und Handeln zu reflektieren und regt mit jeder Seite zum Nachdenken an.

2. When They See Us - Netflix

Die Miniserie-Serie „When They See Us“ (2019) auf Netflix beruht auf den wahren Ereignissen rund um die Vergewaltigung einer Joggerin im New Yorker Central Park und den damit im Zusammenhang stehenden „Central Park Five“. Fünf schwarze Jugendliche, die unschuldig waren und trotzdem festgenommen wurden. Beleuchtet wird nicht nur die Rolle der Medien und des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, sondern auch das Leben der Jugendlichen und ihrer Familien nach der Verurteilung.

3. Schwarzes Herz - Jasmina Kuhnke

„Schwarzes Herz“ von Jasmina Kuhnke ist ein Roman aus dem Jahr 2021. Wer die Autorin bereits auf Instagram (Diesen politischen Accounts solltest du folgen) kennt, weiß, dass sie eine der lautesten Antirassismus-Aktivistinnen Deutschlands ist. In „Schwarzes Herz“ erzählt eine Frau aus der Ich-Perspektive über ihr Leben, in dem Rassismus auf der Tagesordnung steht. Bis sich die Diskriminierung irgendwann so auf ihrer Seele eingebrannt hat, dass sie sich selbst weniger wert fühlt und in einer gewalttätigen Beziehung gefangen ist. Dieses Buch sorgt an vielen Stellen für ein unschönes Bauchgefühl - doch genau das macht es so wichtig.

„Ohne mich bist du nichts“, sagten sie. „Aus dir wird nie was!“, behaupteten sie. Ich glaubte ihnen.

Jasmina Kuhnke

4. Dear White People - Netflix

In vier Staffeln kann man bei Netflix durch die Serie „Dear White People“ auf unterhaltende und zugleich aufrüttelnde Weise viel über Rassismus lernen. In der Serie klärt die College-Studentin Sam White in einer Radiosendung ihre weißen Kommiliton:innen auf. Von kultureller Aneignung über soziale Ungerechtigkeit werden bei „Dear White People“ viele wichtige Themen aus Sicht der schwarzen Studierenden angesprochen.

5. Gebrandmarkt: Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika - Ibram X. Kendi

In „Gebrandmarkt: Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika“ schreibt der Historiker Ibram X. Kendi über alles, was man über die Diskriminierung von schwarzen Menschen in den USA wissen muss. Wie tief die Wurzeln von Rassismus liegen und mit welchen Theorien und Aussagen etwa die Sklaverei in Amerika gerechtfertigt wurde, wie die Geschichte auch die Gegenwart noch beeinflusst. Obwohl geschichtliche Bücher oft schwer zu lesen sind, will man dieses Buch zu keinem Zeitpunkt aus der Hand legen. Außer vielleicht, um das Gelesene zu verarbeiten.

Rassistische Ideen waren nie einfach oder klar oder vorhersagbar, sie haben ihre Geschichte. Sie sind für Generationen von Amerikanern das Natürlichste und Nächstliegende gewesen, sie wurden zum Common Sense.

Ibram X. Kendi

6. Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe rede – Reni Eddo Lodge

„Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe rede“ von der britischen Kolumnistin und Schriftstellerin Reni Eddo-Lodge sollte auf deiner Leseliste auch nicht fehlen. Ähnlich wie Alice Hasters beschreibt die Autorin in dem Buch systematischen (Alltags)-Rassismus und klärt über die Privilegien weißer Menschen auf, deren man sich oft gar nicht bewusst ist. Das Buch ist in leichter Sprache gehalten und nicht sonderlich dick - perfekt also für alle, die Rassismus-Serien durchgeguckt haben und kein Fan von dicken Büchern sind.

7. Seven Seconds - Netflix

Eine weitere sehr empfehlenswerte Serie auf Netflix zum Thema Rassismus ist die Kriminal-Serie „Seven Seconds“. Nachdem ein junger Polizist bei einem Verkehrsunfall den schwarzen Teenager Brenton Butler tötet, helfen ihm seine weißen Kollegen, den Tod des Jungen zu vertuschen. In „Seven Seconds“ wird Polizeigewalt und das gesellschaftliche Klima der heutigen Zeit in den USA so intensiv thematisiert, dass man auch Minuten nach dem Abspann der letzten Folge noch nachdenklich auf den Bildschirm guckt. Übrigens: Für ihre Schauspielleistung in dem Drama wurde Regina King 2018 mit einem Emmy als beste Hauptdarstellerin in einer Miniserie ausgezeichnet.

8. The Hate U Give - Angie Thomas

„The Hate U Give“ ist ein Jugendroman der afroamerikanischen Schriftstellerin Angie Thomas. In dem Roman lebt die 16-jährige Protagonistin Starr Carter in einem Viertel, in dem fast nur schwarze Menschen leben, besucht jedoch eine Privatschule, auf der fast nur Kinder der weißen Oberschicht sind. Nachdem ihr Kindheitsfreund Khalil durch einen Polizisten getötet wird und Starr alles mitansieht, muss sie sich in ihrem Leben neu orientieren und findet dabei ihre eigene Stimme. Ein eindringliches Buch, das 2018 mit Amandla Stenberg in der Hauptrolle verfilmt wurde.

Menschen wie wir werden in solchen Situationen zu Hashtags, aber sie bekommen selten Gerechtigkeit. Ich glaube, wir alle warten auf dieses eine Mal, wenn es richtig endet.

Angie Thomas

Falls du all diese Bücher und Serien bereits kennst, können wir dir außerdem diese 11 Bücher über Feminismus ans Herz legen.

Auch interessant

Kommentare