7 Lifestyle-Trends, die dir in diesem Jahr garantiert schon untergekommen sind

Trends sind Strömungen der Gesellschaft, die sich gemeinsam in dieselbe Richtung bewegen. Schöner Gedanke nicht wahr? Davon haben wir 2022 eine ganze Menge nötig.
1. Holistische Gesundheit
Mittlerweile wissen wir ja, dass Gesundheit ein zerbrechliches Gut ist. Deshalb wird es im Jahr 2022 wichtiger denn je, gut auf sie aufzupassen. Am besten gelingt dies laut Expert:innen des Zukunftsinstituts, wenn wir einen holistischen Ansatz verfolgen. Sprich: Körper, Geist und Seele werden gleichermaßen mit nötigen Maßnahmen versorgt.
Es reicht bspw. nicht mehr aus, die fünf Vitamin-Pillen in der Früh herunterzuspülen, wenn wir komplett gestresst und aufgerieben nächtelang nicht schlafen können. Wir bauen Bewegung so gut es geht in den Alltag ein, ernähren uns gesünder und meditieren. Lebensqualität wird zum höchsten Ziel - egal ob bei den GenZ oder den Silver-Agern.
2. Achtsamkeit
Setzt man eine Ebene höher an, so wird schnell klar, dass eine hohe Lebensqualität in 2022 vor allem auf Entspannung und Stille basiert. In einer Zeit voller Krisen, Katastrophen, Digitalisierung und Informationsflut werden die beiden Elemente zum neuen Luxus. Laut US-Forscher drückt sich dies vor allem dadurch aus, dass wir achtsamer mit uns selbst und unserer Umgebung umgehen. Das eigene Heim wird zur Entspannungszone par excellence, was wir vor allem durch Deko und Einrichtung zum Ausdruck bringen.
Runde Formen, feine Naturmaterialien und kuschelige Stoffe bringen uns dazu, abzuschalten. Ein stärkeres Bewusstsein hinsichtlich unserer Umwelt zieht logischerweise - und zum Glück - ein nachhaltiges Konsumverhalten nach sich. Marken und Produkte werden zunehmend nach sozialen und ökologischen Maßstäben ausgesucht.
3. Plantemic
Der Trend begann bereits vor einiger Zeit, wird uns aber auch in Zukunft begleiten und sogar noch ausdifferenzierter stattfinden. Plantemic bezeichnet den Pflanzen-Boom, welcher während der Pandemie aufkam. Wegen zahlreicher Lockdowns versuchten wir, uns das Draußen nach Drinnen zu holen. Egal ob Calathea, Monstera oder hängender Efeu - sie alle spendeten uns Trost und sorgten für eine bessere Luft- und Schlafqualität. Neben Blumengeschäften und Baummärkten führte dieser Hype sogar zu neuen Geschäftsmodellen.
Im Concept-Store „Calienna“ im 7. Bezirk in Wien kann man sich nicht nur die trendigsten Pflanzen kaufen, sondern sich mit einer richtigen Community bei einem Kaffee darüber unterhalten. Dieser sorgsame Umgang mit Pflanzen stärkt so auch unser Umwelt-Bewusstsein.
4. Frauen-Allianzen
Ein spannender Trend zeichnet sich auch hinsichtlich der Bereiche Feminismus und Frauenrechte ab. Wurden diese Themen 2020 noch in eine Nische gedrängt, blitzen sie 2021 immer öfter hervor und werden laut Zukunftsinstitut 2022 breit ausgerollt. Egal ob im Job, in der Wissenschaft, in der Medizin oder einfach im Alltag - Immer mehr Frauen bilden Allianzen und erheben gemeinsam ihre Stimmen. Werden sie von wichtigen Akteuren wie Politik und Konzernen gehört, könnte dies endlich in einem strukturellen gesellschaftlichen Umbruch münden.
5. Bike-Hype
Der Bike-Hype aus Skandinavien hat nun endlich vollkommen Österreich erreicht. Viele sind bereits das ganze Jahr mit ihrem Rad unterwegs, das wird sich 2022 noch verstärken. Zudem bestätigen Fahrrad-Shops wie Veletage und Bike24, dass die Lieferengpässe von 2021 im neuen Jahr endlich überwunden sein werden. Wachstumsträger der Branche sind vor allem E-Bikes, weil die Forschung in den letzten Jahren hier wirklich reingehackelt hat.
„Clip“ zum Beispiel entwickelte eine Vorrichtung, die jedes normale Rad schnell in ein E-Bike verwandelt und geht damit gegen das klobige Design vor. Das Electrica der Firma Nua aus Barcelona hingegen besitzt einen sich selbst aufladenden Akku und löst damit das Problem des extra Ladens, das vielen auf den Nerv ging. Damit wir am Flitzer flott aussehen, bestücken wir uns mit Rad-Accessoires wie Lenkradhandschuhe und bunten Ponchos.
6. Retro-Fashion
Was Punkto Lifestyle natürlich nicht fehlen darf, ist Fashion. Und da holt das Jahr 2022 die Sixties und Seventies zurück in unsere Kleiderschränke. Vorboten dafür gab es ja schon 2021, wo die Schlaghose bereits ein ziemliches Comeback erfahren hat. Hinzu kommen nun auch ausgestellte Röcke, Pilotenbrillen mit getönten Gläsern und Discokragen.
Auch damals hatte man mit einigen Krisen wie etwa dem Vietnamkrieg zu kämpfen, worauf die Mode mit freudvollen Farben wie orange reagierte. Das in den 60ern aufkommende Minidress mit auffälligen Cut-Outs wehrte sich hingegen gegen die „Model-Weiblichkeit“ der 50er Jahre, deren idealer Schönheitsstandard auf pingelig ordentlich straighte Kleidungsstücke ausgerichtet war. Auch Oversized Blazer werden uns 2022 begleiten, sie stammen aus den 70ern, als im Zuge der LTBTQ+-Bewegung androgyne Kleidung in den Fokus rückte.
Die Retro-Romantisierung zieht sich aber durch alle Lebensbereiche, so wird analoge Musik via Schallplatten - sofern sich dies mit dem Schallplattenengpass vereinen lässt - und altmodische Designs von Tech-Geräten wieder gefragter.
7. Pink & Party
Jeder Trend lebt bekanntlich nur durch einen Gegentrend und deshalb setzen viele Designer:innen 2022 statt auf Stille und Entspannung lieber auf Buntes und Lautes. Zum einen wählten US-Trendforscher „Orchid Flower“, ein leuchtendes Pink“ zur Farbe des Jahres 2022. Sie steche sowohl in digitaler als auch in physischer Umgebung heraus und bringe einfach nur gute Laune“, hieß es. Zum anderen sollen Neonfarben und Glow-In-The-Dark Details die Vibes der versäumten Club-Nächte in unseren Alltag bringen. Naja, wie heißt es nochmal so schön „A little Party never killed nobody“.