5 merkwürdige Studiengänge, die es in Österreich tatsächlich gibt

Warum Rechtswissenschaften, Wirtschaft oder Medizin studieren, wenn es auch diese Studiengänge gibt?
In Finnland gibt es ein eigenes Studium für Influencer:innen. BuzzFeed Austria hat darüber berichtet. Doch auch hier in Österreich gibt es einige Studiengänge, bei denen bei einem ersten Blick vor allem Verwirrung herrscht. Wir haben uns in den Angebotslisten aller österreichischer Universitäten umgesehen. Diese fünf Studiengänge stechen besonders hervor:
1. Human-Computer Interaction
Sprachassistenten wie Alexa oder Siri gehören immer mehr zu unserem Alltag und generell wird die Kommunikation zwischen Menschen und Computern immer intensiver. Dafür gibt es an der Fachhochschule Salzburg ein eigenes Studium. In dem internationalen Masterlehrgang Human-Computer Interaction lernst du in vier Semestern, wie Menschen und digitale Geräte am besten miteinander interagieren. Die Berufsaussichten sind beinahe unendlich, Hauptsache etwas Technisches.
2. Finno-Ugristik
„Finno-was“, habe ich mir gedacht, als ich den Titel dieses Studiengangs zuerst gelesen habe. Finno-Ugristik ist aber ein extrem spannendes Studium, das man an der Universität Wien absolvieren kann. Im Grunde gehört dieser Masterlehrgang den Kulturwissenschaften an und setzt sich mit Finnisch und Ungarisch auseinander - zwei Sprachen, die als äußerst schwierig gelten, aber sehr ähnlich zueinander sind und gleichzeitig mit kaum einer anderen Sprache zu vergleichen sind.
3. Katholische und Evangelische Kirchenmusik
An der Universität Mozarteum Salzburg gibt es für so gut wie alle Instrumente und Musikrichtungen ein eigenes Studium. Ja, sogar für Kirchenmusik. Dieser 12 Semester lange Lehrgang bietet dir die „höchstmögliche Ausbildungsstufe“, die es für Kirchenmusiker:innen auf Universitäten überhaupt gibt. Vom Kirchengesang über den Orgelbau bis zu Latein wirklich alles, was auch nur ein wenig mit Kirchenmusik in Verbindung steht.
4. Konferenzdolmetschen
Wir alle kennen die Bilder von wichtigen Pressekonferenzen der Staats- und Regierungsschefinnen und Regierungschefs, die mit einem Stöpsel im Ohr miteinander über weltpolitische Themen diskutieren. Damit sich aber viele dieser Politiker:innen überhaupt gegenseitig verstehen, braucht es jemanden, der da aushilft. Perfekt geeignet sind dafür Leute, die Konferenzdolmetschen an der Universität Graz studieren. Die A-Sprache in diesem Masterstudium ist Deutsch, hinzu kommen noch zwei der folgenden Fremdsprachen: Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Slowenisch, Spanisch, Ungarisch.
5. Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft
Viele Studierende trinken gerne Wein, manche studieren das aber sogar. An der Universität für Bodenkultur Wien gibt es nämlich das Masterstudium Weinbau, Önologie (Weinproduktion) und Weinwirtschaft. Der Lehrgang gehört zum Bereich des Pflanzenbaus und der Tierzucht und wird als Joint-Degree-Programm gemeinsam mit der Hochschule Geisenheim in Deutschland angeboten. In diesem Sinne, zum Wohl.
Apropos Wein: Der wird auch viel auf Hochzeiten getrunken. Hier sind aber 22 Songs, die beim genaueren Hinhören nicht auf einem Hochzeitsfest zu suchen haben.