7 Dinge, die mit deinem Körper passieren, wenn du kuschelst

Kuscheln und gekuschelt werden ist eine der einfachsten und besten Sachen, die dir passieren können. Dabei passiert auch mit deinem Körper so einiges.
Warum kuscheln wir gerne? Weil es sich gut anfühlt. Und weil damit unser größtes Organ, die Haut, simuliert wird. Aber was genau geschieht dabei mit unseren Körpern?
1. Das Kuschelhormon wird freigesetzt
Wenn wir mit einer Person kuscheln, die wir wohlgemerkt gernhaben, werden die Sensoren in unserer Haut angeregt. Und das führt wiederum dazu, dass in der Hirnanhangdrüse das Kuschelhormon Oxytocin freigesetzt wird. Wir fühlen uns wohl.
2. Kuscheln hilft in Stresssituationen
Durch das Oxytocin werden Angst und Stress abgebaut, sogar Schmerzen können gelindert werden. Es fühlt sich also nicht nur gut an, es wirkt sich auch positiv auf deinen Körper aus.
3. Deine Gefühlswelt wird positiv angeregt
Klingt ein bisschen wie „No na!“, tatsächlich entstehen so Entspannung, Vertrauen und Glücksgefühle. Also keine Gelegenheit auslassen.
4. Weibliche und männliche Körper reagieren höchst unterschiedlich
Studien zufolge kann bereits eine kurze Umarmung den Spiegel des Stresshormons Cortisol senken. Bei Männern wurde dieser Effekt allerdings nicht festgestellt. Gesund ist es allemal: Tagtäglich sollten wir einander 20 Sekunden lang innig umarmen, das ist so wichtig wie der viel bemühte Apfel am Tag.
5. Allerdings sind Frauen nicht kuschelbedürftiger als Männer
Zumindest nicht mehr. In älteren Studien wurden noch große Unterschiede zwischen den Geschlechtern festgestellt, das gilt aber als überholt. Das liegt auch daran, dass sich immer mehr Männer gegenseitig umarmen.
6. Wer nicht kuschelt und umarmt, lebt kürzer
Wieder sind es Studien, die belegen, dass Menschen, die einsam sind und ohne Partner:in leben, eine kürzere Lebenserwartung haben und leichter erkranken. Was wohl mit dem Mangel an Körperkontakt zu tun haben könnte. Freund:innen zumindest umarmen, hilft ungemein, gegenseitiges Einverständnis vorausgesetzt, versteht sich. Und auch nicht zu verachten: Wir berühren uns im Schnitt 800 Mal am Tag selbst, was ebenfalls Stress lindern kann.
7. Auch mit Haustieren zu kuscheln, hat positive Effekte
Das ist nicht eigenartig, sondern Studien zufolge sogar hilfreich: Alleine einen Hund zu streicheln, setzt Endorphine frei und baut - richtig - Stress ab. Du darfst also auch deine Katze, deinen Hamster oder dein Kaninchen knuddeln. Aber auch hier gilt: Nur wenn Hund, Katz‘ und Co ebenfalls in Kuschellaune sind.
Dein Körper ist gar wundersam. Hier sind 7 Dinge, die mit deinem Körper passieren, wenn du im „Dry January“ auf Alkohol verzichtest.