1. BuzzFeed.at
  2. Buzz
  3. Popkultur

13 Austrop-Ikonen von damals bis heute

Erstellt:

Von: Christian Kisler

Kommentare

Wer an Austropop denkt, landet schnell bei Falco und Wolfgang Ambros. Dabei gibt es noch viel mehr zu entdecken, von Georg Danzer bis Bilderbuch.

Marianne Mendt bei einem Fernsehauftritt Anfang der 1970er Jahre
1 / 12Marianne Mendt bei einem Fernsehauftritt Anfang der 1970er Jahre. Mit „Wia a Glock‘n“ veröffentlichte sie 1970 einen der ersten Austropop-Songs. © United Archives/APA-PictureDesk
Worried Men Skiffle Group
2 / 12Die Worried Men Skiffle Group 2012 bei einem ihrer letzten Auftritte. Die Band galt als Vorreiter des Austropop. © Obersteirer/Wikimedia
Wolfgang Ambros mit „Ambros-Ski“
3 / 12Wolfgang Ambros in den 1970ern. Mit „Schifoan“ hatte er einen seiner größten Hits. © Alfred Cermak/ÖNB-Archiv/APA-PictureDesk
Georg Danzer beim Dreh von „Jö, schau“ im Wiener Café Hawelka.
4 / 12Georg Danzer beim Dreh von „Jö, schau“ im Wiener Café Hawelka. Seine Songs konnten witzig, aber auch poetisch sein. © Ali Schafler/First Look/APA-PictureDesk
Rainhard Fendrich bei einem Auftritt 1995.
5 / 12Rainhard Fendrich bei einem Auftritt 1995. Sein Song „I Am from Austria“ gilt für viele als heimliche österreichische Bundeshymne. © Interfoto/APA-PictureDesk
Falco beim Dreh von „Rock Me Amadeus“
6 / 12Falco beim Dreh von „Rock Me Amadeus“. Es war das erste und bislang einzige deutschsprachige Lied, das es auf Nummer 1 der US-amerikanischen Charts schaffte. © Picture Alliance/APA-PictureDesk
S.T.S. bei einem Auftritt 2011
7 / 12S.T.S. bei einem Auftritt 2011. Mit Songs wie „Fürstenfeld“ „Irgendwann bleib i dann dort“, „Kalt und kälter“ und „Großvater“ schrieben sie Austropop-Klassiker. © Neumayr/APA-PictureDesk
Ludwig Hirsch 1982 zu Gast bei der ZDF-Hitparade
8 / 12Ludwig Hirsch 1982 zu Gast bei der ZDF-Hitparade. Er war für seine morbiden, sarkastischen und teils makabren Lieder bekannt. © Picture Alliance/APA-PictureDesk
Peter Cornelius bei einem TV-Auftritt in den 1980ern.
9 / 12Peter Cornelius bei einem TV-Auftritt in den 1980ern. Du entschuldige, i kenn di“, „Segel im Wind“ und „Reif für die Insel“ waren allesamt große Hits. © First Look/APA-PictureDesk
Die EAV nach einem TV-Auftritt in den 1980ern
10 / 12Die EAV nach einem TV-Auftritt in den 1980ern. Im Radio sind die Songs der Ersten Allgemeinen Verunsicherung auf und abgelaufen. Geklungen haben sie wie Kinderlieder, gerichtet waren sie aber an Erwachsene. © United Archives/APA-PictureDesk
Wanda bei einem Konzert 2022 in München
11 / 12Wanda bei einem Konzert 2022 in München. Die Band Wanda hat es im Rekordtempo aus den kleinsten Clubs auf die größten Bühnen geschafft, mit Wiener Schmäh und Amore. © Stephan Rumpf/SZ-Photo/APA-Picture-Desk
INNSBRUCK: KONZERT „BILDERBUCH“
12 / 12Bilderbuch bei einem Konzert in Innsbruck 2019. Bilderbuch haben sich von der oberösterreichischen Schülerband zu einem Pop-Phänomen entwickelt, auf das sich alle einigen können. Hier werden Funk, Indie-Rock und Hip-Hop bunt durcheinander gewürfelt. © Barbara Gindle/APA-PictureDesk

Austropop ist seit den 1970er-Jahren von vielen Gesichtern geprägt worden. Vom Urknall bis in die Gegenwart sind hier einige wichtige Ikonen zu sehen: von Marianne Mendt über Rainhard Fendrich, S.TS. und die E.A.V. bis zu Wanda und Bilderbuch.

Auch interessant

Kommentare