Bausa im Portrait: Alles über die steile Karriere des Rappers und sein Privatleben
Bausa gilt als einer der erfolgreichsten Deutschrapper aller Zeiten. Sein Geheimrezept ist seine rauchige Stimme kombiniert mit radiotauglichen Melodien. Bekannt wurde er durch seine Kooperationen mit Capo und Haftbefehl. Nach drei Studioalben war der Rapper auch solo erfolgreich unterwegs.
Bausa wurde 1989 unter seinem bürgerlichen Namen Julian Otto in Saarbrücken geboren. In seiner Kindheit zog seine Familie häufiger um. Als Bausa sieben Jahre alt war, kam die Familie nach Bietigheim-Bissingen in Baden-Württemberg in der Nähe von Stuttgart. Bausa behielt diesen Wohnort fortan bei. Laut eigenen Aussagen gehörten Rap, R‘n‘B und Hip-Hop in seiner Kindheit rund um Stuttgart zum Alltag. Deswegen wurde das Genre schon früh zu Bausas Lebensmittelpunkt.
Musik ohne Notenlesen
Bausa brachte sich auf seinem Keyboard selbst das Klavierspielen bei. Später kam auch noch die Gitarre dazu. Noten lesen kann der Sänger allerdings bis heute nicht. Mit 15 Jahren begann er zu rappen und nahm die entstehenden Songs sogar auf, um ein Mixtape zu erstellen. Er kam allerdings nie dazu, es zu veröffentlichen. Nachdem er als Junge früh seinen Vater verloren hatte, geriet Bausa immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt. Schließlich kam er in ein Erziehungsheim, wo er jedoch bereits nach einem Jahr wieder hinausflog.

Bausas Karrierestart
Ohne Schulabschluss nahm Bausa mit 16 Jahren seinen ersten eigenen vollständigen Song als Rapper in Kooperation mit einem Freund auf. Da der Erfolg damals unerreichbar weit entfernt zu liegen schien, wandte der Sänger sich erst einmal von der Musik und einer möglichen Karriere als Rapper ab. Er holte seinen Schulabschluss nach, erwarb die Fachhochschulreife und begann eine Ausbildung.
Mit 19 Jahren konzentrierte sich Bausa wieder stärker auf die Musik und ließ neue Inspirationen aus Motown, Soul und Funk einfließen. Der Sänger richtete sich ein eigenes Studio ein und entwickelte seinen charakteristischen basslastigen Trap-Sound mit Cloud-Rap Atmosphäre, die Bausas rauchige Autotune-Stimme in Szene setzt. Zusammen mit dem Label Hitmonks veröffentlichte Bausa als Rapper die EP „Seelenmanöver“. Das eigenständige Mini-Album wurde gut aufgenommen und sicherte Bausa Kooperationen mit Sido, Kontra K, Prinz Pi und Miss Platnum. Später buchten ihn RAF Camora und Bonez MC als Support für ihre Tournee, was seine Bekanntheit erheblich steigerte.
Bausas Künstlername entstand aus seiner Vorliebe für den Supermario-Charakter „Bowser“. Da dessen Schreibweise aber rechtlich geschützt ist, wich der Sänger auf die lautmalerische Schreibweise mit einem A am Ende aus.
Durchbruch als Sänger mit „Was du Liebe nennst“
Drei Jahre nach der Veröffentlichung der „Seelenmanöver“ EP veröffentlichte Rapper Bausa 2017 sein Debütalbum „Dreifarbenhaus“. Es hielt sich acht Wochen in den deutschen Albumcharts und erreichte dabei Platz 10. Der bahnbrechende Durchbruch des Sängers war jedoch die Single „Was du Liebe nennst“.
Erschienen am 29. September 2017 erreichte sie bereits in der zweiten Woche den ersten Rang der deutschen Singlecharts. Dort hielt sie sich 65 Wochen, wurde siebenmal mit Gold und schließlich sogar mit Diamant ausgezeichnet und ist damit die erfolgreichste Deutschrap-Single aller Zeiten. In Österreich und der Schweiz war sie zwar nur etwa 35 Wochen in den Charts, erreichte hier mit Dreifach-, beziehungsweise Doppelplatin aber ebenfalls herausragende Auszeichnungen.
Nach dem durchschlagenden Erfolg von „Was du Liebe nennst“ ist Bausa als Rapper erfolgreicher denn je und wurde einem weiteren Publikum bekannt. Mit seiner Single „Vagabund“ konnte der Sänger 2018 an den Erfolg anknüpfen, auch wenn der Track „nur“ Gold in Österreich und Deutschland bekam. Mit „Mary“ und „Skifahren“ folgten 2019 zwei Platinsingles. 2020 erreichte 100 Pro Gold in Deutschland, 2021 trendete „Madonna“ in Deutschland und Österreich.
Bausa: Seine Success-Story
Insgesamt landete Bausa seit dem Beginn seiner Karriere als Sänger mit 32 Singles in den deutschen Charts. In die österreichischen Charts schafften es 21 Tracks, in die schweizerischen 16. 2019 veröffentlichte Bausa außerdem das Album „Fieber“, 2021 folgte „100 Pro“. Beide schnitten in den deutschen Charts ähnlich ab wie „Dreifarbenhaus“. Im Gegensatz zum Debütalbum waren sie aber in Österreich und der Schweiz deutlich erfolgreicher.
Gerüchte und Meldungen, dass Bausa sich als Sänger zurückziehen will, tauchten erstmals 2019 auf. Musikjournalisten war aufgefallen, dass der Rapper sich auf seinen damaligen Tracks deutlich familiärer und weniger abenteuerlustig gab als zuvor. Auf Nachfrage bestätigte Bausa, dass er sich in Zukunft weniger wild austoben und sesshaft werden wolle. Anfang 2020 deutete der Sänger außerdem selbst an, sein Karriereende bereits zu planen. Mit Corona und den daraus resultierenden Lockdowns packte ihn allerdings wieder die Kreativität und er veröffentlichte zahlreiche Singles sowie 2021 sein neues Album.
Anschließend nahm Bausa seine Ankündigungen offiziell zurück. Er wolle seinen Fans die im Lockdown entstandenen Tracks nicht vorenthalten und freue sich auf neue und spannende Zusammenarbeiten mit anderen Künstlern.
Rapper Bausas Label Two Sides
Bausa ist nicht nur als Rapper tätig. Schon früh gründete er mit TwoSides sein erstes Label. Zu seinen bekanntesten Entdeckungen gehört Apache207, den Bausa im Internet entdeckte und förderte. Das Label hat viele weitere Sänger und Künstlerinnen mit bekannten Namen unter Vertrag. Dazu gehören:
- • Loredana
- • Azet
- • Reezy
- • Céline
- • Bozza
- • Zuna
- • Nash
TwoSides ist nicht nur als unabhängiges Plattenlabel, sondern auch als Künstler-Management Agentur tätig. Das Unternehmen organisiert dabei Touren, Veröffentlichungen und Marketing für Sänger und unterstützt sie beim Aufbau ihrer eigenen Marke.
Im Herbst 2020 schloss sich TwoSides mit der Management-Agentur Ragucci & Boldt Holding GmbH von Rapper RAF Camora zusammen. Als Joint Venture wollen sie laut eigenen Angaben in Zukunft noch enger zusammenarbeiten und junge Talente in allen Bereichen fördern.
Bausas Privatleben: Der Rapper hinter den Kulissen
Was sein Privatleben angeht, hält sich Sänger Bausa bedeckt. Fragen nach einer Freundin beantwortet der Rapper nie direkt. In seinen Tracks und Interviews lässt er aber häufig durchscheinen, dass er noch auf der Suche nach einer Frau an seiner Seite ist. Bereitwilliger beantwortet er die Frage nach seiner Größe, die immer wieder gestellt wird, obwohl der Sänger mit 1,80 Metern eine durchschnittliche Größe hat.
Schlagzeilen macht Bausa derweil immer wieder mit seinen zum Teil sexistischen und homophoben Texten. Ihretwegen steht er bei verschiedenen anderen Rapper:innen in der Kritik. Seinem Erfolg tut das bisher aber keinen Abbruch.
Da der Rapper in seiner Jugendzeit selbst bereits obdachlos war, engagiert sich Bausa für Obdachlose. Dazu schloss der Sänger sich mit der Initiative OneWarmWinter und der Plattform Immobilienscout24 zusammen. Dort bekommen Nutzer beim Einstellen von Mietwohnungen zukünftig automatisch Informationen über das Projekt „Housing First“. Gleichzeitig werden passende freie Wohnungen an Obdachlosen-Organisationen gemeldet. Über Instagram und andere Medien rief Bausa seine Fans zu Spenden für die kooperierenden Projekte auf und lockte gleichzeitig mit einer Verlosung
Rapper Bausa und die Justiz
Mit dem Gesetz gerät der Rapper allerdings trotz seiner Karriere und den guten Taten immer noch regelmäßig in Konflikt. Im Oktober 2021 wurde bekannt, dass der Sänger wegen vorsätzlichem Fahren ohne Führerschein und unerlaubtem Entfernen vom Unfallort eine Geldstrafe von 20.000 Euro zahlen musste.
Im Sommer 2020 fuhr Bausa mit seinem Motorrad gegen einen Straßenpfosten, gab den Schaden allerdings nicht an. Weil er Einspruch gegen das Urteil erhob, kam es zu einer öffentlichen Verhandlung. Dort wurde bekannt, dass Bausa bereits 16 Einträge im Fahreignungsregister hatte. Die meisten davon wegen zu schnellem Fahren. Letztendlich zeigte sich der Richter von Bausas Verhandlungsgeschick unbeeindruckt und dieser zog seinen Einspruch wieder zurück.
Von Deborah Gottmann