Was als kleines, persönliches Netzwerk begann, wuchs in den kommenden Jahren zu einem weltweit erfolgreichen Konzern an: Im Jahr 2010 hatte Facebook knapp 2.100 Mitarbeite:innen und erzielte einen Umsatz von 1,97 Milliarden US-Dollar. Zehn Jahre später, also 2020, waren es bereits 58.600 Angestellte, die einen Umsatz von 85,97 Milliarden US-Dollar erzielten. Am 18. Mai 2012 ging das soziale Netzwerk an die Börse. Seitdem kann mit Aktien der beliebten Plattform gehandelt werden.
Der Einstieg in den Social Media Bereich erfolgte für Mark Zuckerberg und sein Netzwerk Facebook offiziell am 13. April 2004. An diesem Tag registrierte der Gründer der Plattform diese unter dem damaligen Namen Thefacebook LLC. Er hatte sie zusammen mit zwei Kommilitonen eigentlich nur ins Leben gerufen, um es den Student:innen zu ermöglichen, sich miteinander in einem allen zugänglichen Netzwerk zu verbinden. Zunächst schien es, als bliebe der Erfolg dieser Idee aus. Erst die Begegnung mit potenziellen Investoren bei einem Besuch im Silicon Valley brachte einen Durchbruch.
Zwischen den Jahren 2004 und 2011 gelang es dem Start-up, mehr als 1,24 Milliarden Dollar einzunehmen. Unter anderem investierte der marktführende Softwarekonzern Microsoft in das Unternehmen. Zusammen mit dem Umsatz wuchsen auch die Nutzerzahlen der Plattform Facebook: Statistiken zufolge hatte das Netzwerk im Jahr 2020 knapp 2,9 Milliarden täglich aktive User:innen. Während zunächst ausschließlich Menschen aus den Vereinigten Staaten Facebook nutzten, wurde die Social Media Plattform ab 2008 auch in Europa und im Rest der Welt populär.
Wie für Social Media üblich, werden auch im Netzwerk Facebook zahlreiche Daten, Fotos und Informationen von den Nutzer:innen geteilt. Diese sind nur für andere User:innen der Plattform sichtbar, und es ist jedem Nutzer/jeder Nutzerin möglich, sein/ihr Profil individuell einzustellen und so selbst zu entscheiden, wer welche Inhalte sehen kann. In diesem Zusammenhang sorgten die AGB von Facebook für Aufruhr: Hier wird unter anderem festgelegt, dass das Netzwerk ein uneingeschränktes weltweites Nutzungsrecht an allen geteilten Inhalten innehat.
Auch der Umgang mit den Nutzerdaten ist laut einem Urteil des Landgerichts Berlin vom 6. März 2012 unzulässig. Trotz der Bedenken von Verbraucherschützern und Datensicherheitsexpert:innen verwenden Milliarden von Menschen das soziale Netzwerk von Mark Zuckerberg. Dazu gehören nicht nur Privatpersonen, sondern auch zahlreiche Prominente, Unternehmen und Behörden, die auf diesem Wege über sich und ihre Arbeit informieren und es potenziellen Fans oder Kund:innen ermöglichen möchten, mit ihnen in Kontakt zu treten. Für alle Nutzergruppen ist die Verwendung von Facebook kostenlos. Trotz umfangreicher Sicherheitsmaßnahmen kommt es immer wieder zu Störungen wie etwa im Oktober 2021, als die Meta-Dienste für mehrere Stunden nicht zugänglich waren. Der Sitz des Unternehmens befindet sich in Silicon Valley, Kalifornien an der amerikanischen Westküste.