Am 12. Jänner müssen wir jemanden mit roten Haaren küssen: Bei diesen Aktionstagen greifen wir uns an den Kopf

Was wäre, wenn wir den Tag der Jogginghose oder der Kissenschlacht feiern würden statt Tag der Arbeit und Fronleichnam?
Im Gegensatz zu unseren deutschen Nachbarn oder gar den USA sind wir in Österreich mit Feiertagen reich gesegnet. Kein Wunder, ist unsere Alpenrepublik im tiefsten seines Inneren erzkatholisch. Da muss Platz sein für Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Mariä Empfängnis und andere Festtage mit einigermaßen seltsamen Namen.
Aktionstage sind leider keine Feiertage
Seit einigen Jahren haben sich aber auch sogenannte Aktionstage für alles Mögliche eingebürgert, sei es der Tag der Jogginghose, der Internationale Kissenschlacht-Tag oder der am 12. Jänner zelebrierte Kiss-a-Ginger-Day, dem Küsse-Rothaarige-Tag. Gut, dafür gibt es leider keinen freien Arbeitstag, andererseits haben die meisten dieser Aktionstage auch einen ernsten Hintergrund, der Initiator:innen haben meist ein gesellschaftliches Anliegen.
Über das Jahr verteilt gibt es weit mehr über 1.000 solche alternative Feiertage. Allein für die geliebte Katze stehen knapp 20 im Kalender. Deshalb hier nur eine kleine Übersicht, streng subjektiv geordnet und in chronologischer Reihenfolge.
Jänner
12. Jänner: Kiss-a-Ginger-Day
Beginnen wird das Jahr heute mit dem Kiss-a-Ginger-Day, dem Küsse-Rothaarige-Tag. Er wird seit 2009 gefeiert und war ursprünglich eine Reaktion auf den durch South Park inspirierten Kick-a Ginger-Day. In einer Folge werden rothaarige Menschen von der Figur Cartman als seelenlos bezeichnet und damit Vampiren gleichgesetzt.
Erinnert dezent an die Hexenverfolgungen im Mittelalter und in der Neuzeit, in deren Rahmen es genügte, als Frau rotes Haar zu haben, um auf dem Scheiterhaufen zu landen. Beim Kiss-a-Ginger-Day soll also ein Zeichen gegen Vorurteile gegenüber Menschen mit Rutilismus gesetzt werden, indem man ihnen ein Bussi gibt. Nicht ohne vorher zu fragen, versteht sich, schon gar nicht in Zeiten einer Pandemie.
21. Jänner: Internationaler Tag der Jogginghose
Ebenfalls seit 2009 feiern wir dieses bequeme wie umstrittene Kleidungsstück. Ein berühmtes Zitat von Karl Lagerfeld lautet: „Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren“. Dann ist der mittlerweile verstorbene Modezar nie mit einer dieser Baumwollhosen gemütlich am Sofa gesessen.
Wie dem auch sei, der Internationale Tag der Jogginghose ist tatsächlich eine österreichische Erfindung, die auf vier damalige Schüler aus Graz zurückzuführen ist. Die vier Buben erschienen zum Faschingsfest geschlossen in Jogginghosen - was vor 13 Jahren noch ungewöhnlicher war als heute. Daraufhin beschlossen sie, das Kleidungsstück Jahr für Jahr neu aufleben zu lassen - was mittlerweile weltweit gefeiert wird.
Am 21. Jänner 2022 werden außerdem zwei äußerst unterschiedliche Tage gefeiert: der International Hugging Day und der Internationale Fetisch-Tag. Zuckerbrot und Peitsche quasi.
Februar
14. Februar: International Book Giving Day
Am 14. Februar ist Valentinstag, klar. Das freut vor allem den Blumenhandel und Hersteller von Süßwaren in Pralinenform. Für all jene, für die das alles nix ist, wurde 2012 der International Book Giving Day, also der Internationale Verschenk-ein-Buch-Tag ins Leben gerufen. Keine Initiative des Buchhandels übrigens, sondern verschiedener britischer und australischer Literaturblogs. Bücher kann man ja 1. nie genug haben und 2. bereitet Bucher verschenken ungemein viel Freude.
18. Februar: International Eat Ice Cream for Breakfast Day
Der International Eat Ice Cream for Breakfast Day, also der Internationale Iss-Eis-zum-Frühstück-Tag, klingt erst einmal recht spaßig, hat aber tatsächlich einen ernsten Hintergrund: Er ist allen Kindern gewidmet, die gegen Krebs kämpfen oder daran verstorben sind. Das Datum ist nicht der Todestag, sondern der Geburtstag der damals neunjährigen Malia Grace, die 2010 der Krankheit erlegen ist. Eine schöne Art und Weise, daran zu denken.
März
8. März: Tag der ausgefallenen Namen
Wer mit Vornamen Rambo, Hiltrud oder gar Pumuckl heißt, kann ein Lied davon singen, vielleicht sogar zwei: Niemand nimmt dich ernst, dein Name wird ständig verballhornt, deine Karriere kommt auch nicht voran. Eingeführt wurde der Tag nicht zuletzt, um all die Menschen zu ehren, deren Vornamen ein wenig ausgefallener ist sowie die Onomastik, die Namensforschung ins Rampenlicht zu holen. Gefeiert wird stets am dritten Tag der International Celebrate Your Name Week.
21. März: Internationaler Tag der Farbe
Ohne Farben wäre unser aller Leben ziemlich grau. Aus diesem Grund hat Maria Joao Durao aus Portugal den Internationalen Tag der Farbe ins Leben gerufen. Er wird immer an der Tagundnachtgleiche im Frühling gefeiert, wenn das Leben tatsächlich wieder bunter wird. Heuer also am 21. März.
April
2. April: Internationaler Tag der Kissenschlacht
Der Internationale Tag der Kissenschlacht wird am ersten Samstag im April nicht im Schlafzimmer ausgetragen, sondern in aller Öffentlichkeit. Nicht ohne Grund. So soll ein Stück des öffentlichen Raums für alle zurückerobert werden, folgerichtig werden die Polsterschlachten auch nicht behördlich angemeldet, sondern in Form eines Flash-Mobs ausgetragen.
23. April: Internationaler Tag des Nasenbohrens
Warum es diesen Gedenktag gibt, wann er das erste Mal begangen wurde, von wem er eingeführt wurde, ober überhaupt international gefeiert wird oder nur in den USA: Darüber schweigen sich die Geschichtsbücher aus. Ich wollte ihn dennoch in dieser Liste haben, weil: schon sehr seltsam. Und doch auch recht grauslich.
Mai
6. Mai: International No Pants Day
Wenn die Jogginghose zelebriert wird, warum nicht auch den Umstand feiern, dass man keine Hose trägt? Immer am ersten Freitag im Mai hast du die Gelegenheit dazu - so du dadurch nicht um deinen Job bangen musst. Zurück geht der Feiertag, der auf genau gar nichts hinweisen will, auf ein paar Student:innen, die über zur Jahrtausendwende immer zum Semesterende als Streich ihre Hosen heruntergelassen haben. Lustig? Naja. Befreiendes Gefühl ohne Hose? Auf jeden Fall.
25. Mai: Towel Day
Am 25. Mai wird der Internationale Tag des Handtuchs gefeiert, wobei du gut beraten bist, den ganzen Tag ein gutes Stück Frottee bei dir zu haben. Nicht nur Geeks und Nerds wissen mittlerweile, worum es geht: In Douglas Adams‘ Klassiker „Per Anhalter durch die Galaxis“ wird empfohlen, im Falle eines intergalaktischen Angriffs stets ein Handtuch bei sich zu haben. So sei man für alle Eventualitäten gerüstet. Und so ehren wir den 2001 verstorbenen britischen Schriftsteller am 25. Mai Jahr für Jahr, indem wir ein Handtuch mit uns tragen.
Juni
10. Juni: Internationaler Tag der Heraldik
Wer schon immer auf ihr oder sein Familienwappen hinweisen wollte, ohne mit der Tür ins Haus zu fallen: Das ist deine Gelegenheit. Kurz gesagt bei der Heraldik handelt es sich um die Kunde der Wappenkunde und wie man diese überhaupt gebraucht. Und auf diese ohnehin schon sehr spezielle wissenschaftliche Disziplin soll an diesem speziellen Tag hingewiesen werden.
21. Juni: Internationaler T-Shirt-Tag
Okay, es gibt einen Ehrentag für die Jogginghose und einen für das Tragen keiner Hose. Was fehlt? Oberbekleidung natürlich. Zur Sommersonnenwende am 21. Juni wird zur warmen Jahreszeit das T-Shirt gefeiert, jenes Teil, das gleichzeitig so allgemein wie einzigartig ist. Zwar wurde dieser Tag von einem Unternehmen initiiert, dessen Name wird aber mit keinem Wort mit dem Internationalen T-Shirt-Tag in Zusammenhang gebracht. So lasset uns des beliebtesten Kleidungsstücks neben den Jeans und der Jogginghose gedenken.
Juli
3. Juli: International Plastic Bag Free Day
Selten war das Anliegen eines Aktionstags so deutlich wie hier: Am International Plastic Bag Free Day, dem Internationalen Plastiksackerlfreien Tag dreht sich alles um das Vermeiden von, ganz genau, Plastiksackerl. Dass deren Nutzung ein großes Problem darstellt und in Österreich immer weiter zurückgedrängt wird, ist wollen allen klar. Dennoch schadet es nicht, immer wieder darauf hinzuweisen: keine Plastiksackerl verwenden!
17. Juli: Welt-Emoji-Tag
Was würden wir ohne Emojis machen? Sehr viele Messages würden nur halb soviel ausdrücken, wie wir meinen, stünden sie uns nicht zur Verfügung. So ist es nur würdig und recht, die kleinen Symbolen mit einem eigenen Ehrentag zu bedenken. Auch das Datum, der 17. Juli, ist weise gewählt. Das wird nämlich in den meisten Systemen im Zeichen für „Kalender“ angezeigt.
August
5. August: Internationaler Tag der Verkehrsampel
Daran gibt es nichts zu rütteln: Unsere Städte sind nun einmal für den Autoverkehr konzipiert. Umso besser, dass dieser auch für uns Füßgänger:innen mittels Ampeln geregelt wird. Und so ist es nur konsequent, dass die Signalleuchten einen eigenen Feiertag zur Verfügung gestellt bekommen haben. Das Datum kommt auch in diesem Fall nicht von ungefähr: Denn am 5. August 1914 wurde in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio die weltweit erste elektrische Ampel in Betrieb genommen.
24. August: Internationaler Tag der seltsamen Musik
Gut, hier geht es jetzt um Auslegungssache, vielleicht auch um einen dezenten Übersetzungsfehler. In den USA wurde der International Strange Music Day vom Musiker Patrick Grant 1998 eingeführt. Und „strange“ kann ja auch „fremd“, „unbekannt“ bedeuten, aber halt auch „seltsam“. Jedenfalls soll an diesem Tag neue, auch stilistisch komplett unbekannte Musik entdeckt und/oder gespielt werden und so mehr Toleranz gegenüber andersartigen Klängen geübt werden. Eine feine Sache also.
September
3. September: World Beard Day
Am ersten Samstag im September wird es einigermaßen exklusiv, Frauen und Kinder sind in der Regel vom Internationalen Tag des Bartes nicht betroffen. Dabei soll die Schönheit und Vielfalt der männlichen Gesichtsfrisur gefeiert werden, Gleichgesinnte sollen sich treffen, Bartträger sind von allen Haushaltstätigkeiten entbunden und eine Rasur an diesem Tag gilt als absolutes No-Go. Eine dezent chauvinistische Angeleigenheit, aber gut, soll sein.
17. September: International Eat an Apple Day
Während am ersten Samstag im September die Bärte gefeiert werden, ist am dritten Samstag dieses Monats der Apfel an der Reihe. Über die Ursprünge dieses besonderen Feiertags kann nur gemutmaßt werden, der Hintergrund ist nicht der schlechteste: Am Iss-einen-Apfel-Tag das entsprechende Kernobst zu essen, ist durchaus eine gute Idee. Kann man freilich auch an allen anderen Tagen des Jahres machen.
Oktober
10. Oktober: Hug a Drummer Day
Schlagzeuger:innen genießen in der Welt einen besonderen Ruf. Sie wirken immer im Hintergrund, schreiben in der Regel nicht unbedingt die meisten Songs und werden auch sonst von ihren Kolleg:innen nicht immer für voll genommen. Grund genug, ihnen an diesem speziellen Tag eine Umarmung von Herzen zu schenken. Ins Leben gerufen wurde der Tag übrigens von einem australischen Schlagzeugmagazin, nicht ganz uneigennützig, wie ich meine.
25. Oktober: Welttag der Pizzabäcker:innen
Ach, was wäre die Welt ärmer ohne die guten Menschen, die an ihren Stein- und Holzkohleöffen stehen und eine Pizza nach der anderen backen. Merke: Auch eine nicht besonders gelungene Pizza aus der Pizzeria ums Eck ist immer noch besser als eine Tiefkühlpizza. Warum der 25. Oktober? Papst Johannes Paul II. segnete im Rahmen einer Generalaudienz im Vatikan am 25. Oktober 2000 über 2.000 anwesende Pizzabäcker:innen aus aller Welt. Eine himmlische Angelegenheit also.
November
5. November: Internationaler Tag der Füllfeder
Hand aufs Herz: Wann hast du das letzte Mal mit einer Füllfeder geschrieben? Die meisten von uns in der Volksschule, bestenfalls noch in der Unterstufe, dann kam der Kugelschreiber ins Spiel. Nicht zuletzt deshalb wurde 2012 der Tag der Füllfeder initiiert. Mit einem einfachen Ziel: Dass wir wieder mehr bewusst per Hand mit Füller schreiben und weniger auf digitalem Weg. Einkaufsliste mit Feder schreiben? Ein bisserl exzentrisch vielleicht, aber warum nicht?
14. November: Internationaler Tag des Zungenbrechers
Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz. Oder: Brautkleid bleibt Brautkleid und Blaukraut bleibt Blaukraut. Ich scheitere immer noch daran, seit Kindheitstagen. Was haben wir hier? Richtig, Zungenbrecher, also eine Abfolge von Wörtern, die auch in der jeweiligen Muttersprache schwierig sind, flüssig auszusprechen. An solchen in anderen Sprachen, auch wenn ich sie gut beherrsche, versuche ich mich gar nicht. Jedenfalls ist dem Zungenbrecher jeden zweiten Sonntag im November ein eigener Feiertag gewidmet. Einmal im Jahr kann man seine Zungenfertigkeit ja trainieren.
Dezember
2. Dezember: Internationaler Tag der Modelleisenbahn
Irgendwie ist die Blütezeit der Modelleisenbahn lange vorbei. Ich kenn kaum Leute, die als Kind geschweige denn als Erwachsener damit gespielt hätte. Umso erstaunlicher, dass es den Aktionstag für Modelleisenbahnen erst seit 2015 gibt. Das Ziel ist klar: Man will das Spiel mit Miniaturlokomotiven und Co wieder populär machen. Und ganz ehrlich, putzig sind sie ja schon, diese Welten im Kleinen. Tuuut-Tuuut!
5. Dezember: International Day of the Ninja
Am 5. Dezember kommt ja eigentlich der Krampus, zumindest hierzulande. Am selben Tag werden aber auch die Ninja, jene japanischen Kämpfer, die wir aus unzähligen Filmen und Serien kennen, gefeiert. Wirklich kurios ist dabei, wer den Tag überhaupt ausgerufen hat: eine US-amerikanische Hamburgerkette namens Ninja Burgers. Sie bereiten ihre gefüllten Laberl angeblich eben so flink wie Ninjas zu. Am Ninja-Tag sollen aber nicht unbedingt Burger gefuttert werden. Vielmehr soll man schnell und leise wie ein Ninja herumschleichen und sich Ninja-Filme reinziehen. Na dann.