1. BuzzFeed.at
  2. Buzz
  3. Popkultur

Instagram: Alles, was ihr über die erfolgreiche Social Media-Plattform wissen müsst

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die Social-Media-App Instagram war 2010 erstmalig verfügbar und wird inzwischen von mehr als 600 Millionen Menschen aktiv genutzt. Alle Infos zum Siegeszug.

Das soziale Netzwerk Instagram ist eine Foto-Sharing-App, über die User:innen Fotos und Videos kostenlos teilen können.

Allgemeine Infos zur Social-Media-App Instagram

Instagram ist ein soziales Netzwerk, das seinen Fokus auf das Teilen von Fotos und Videos legt. Die international häufig genutzte Social-Media-App wird auch als Foto-Sharing-App bezeichnet. Es handelt sich hierbei um eine audiovisuelle Plattform, die es Nutzer:innen nach dem Erstellen eines Benutzerkontos ermöglicht, Bilder und Videos mit anderen Nutzern:innen zu teilen. Die Medien können auf Wunsch mit Filtern und Schriftzügen in unterschiedlichen Schriftarten versehen werden, bevor sie als Instagram-Story online gehen. Sowohl Privatpersonen als auch Prominente nutzen die Plattform, um über ihr Leben zu informieren und möglichst viele Follower:innen zu binden.

Social Network Instagram
Instagram: Die erfolgreiche Social Media-Plattform und ihre Geschichte. © Catherine Waibel/dpa-tmn

Die Nutzung von Instagram ist kostenlos: Finanziert wird die App über Werbung. Um Inhalte zu sehen, die auf der Plattform geteilt wurden, ist es erforderlich, über ein eigenes Konto zu verfügen. Ein Zugriff in Anonymität von außen ist nur mit einem Trick und der Nutzung des Handy-Flugmodus möglich. Neben entsprechenden mobilen Anwendungen für Geräte mit Android- und iOS-Betriebssystemen gibt es auch eine Webversion von Instagram, die auf dem Computer verwendet werden kann. Diese ist ausschließlich für Windows-Betriebssysteme verfügbar. Die erste Version der heute weltweit erfolgreichen App wurde im Jahr 2009 zum Download angeboten.

So fing der Siegeszug von Instagram an

Das soziale Netzwerk Instagram wurde von den Softwareentwicklern Kevin Systrom und Mike Krieger entwickelt. Die Social-Media-App trug zunächst den Namen „Button“: Es handelte sich dabei um eine Check-In-Software, die zeitnah um eine Fotofunktion erweitert wurde. Unter dem Namen Instagram war die App dann am 6. Oktober 2010 im Apple-Store zum Download verfügbar. Instagram erfreute sich rasch großer Beliebtheit und lockte auch finanzstarke Investoren wie den Twitter-Mitgründer Jack Dorsey an.

Im Jahr 2012 gab es erstmalig auch eine Version für Smartphones und Tablets mit Android-Betriebssystem. Ebenfalls 2012 übernahm Facebook die Fotosharing-App für die Summe von einer Milliarde Dollar. Dies stellte die Weichen für den weiteren Siegeszug der Anwendung. Ende 2012 war es für Nutzer:innen möglich, Fotos hochzuladen und mit anderen Usern über das eigene individuell erstellte Benutzerkonto zu teilen. Bald kamen Prominente wie Heidi Klum auf den Geschmack und nutzten Instagram, um mit Hilfe ihrer sogenannten Insta-Storys direkt mit ihren Fans in Kontakt zu treten. Die populärsten Profile verzeichnen teilweise mehr als 420 Milliarden Follower und haben so international eine sehr hohe Reichweite.

Instagram: Soziales Netzwerk und Social-Media-App für privat und Business

Das soziale Netzwerk Instagram ist in den vergangenen Jahren zu einer der weltweit beliebtesten Social-Media-Apps aufgestiegen. Im Laufe der Zeit waren immer mehr Funktionen innerhalb der Anwendung verfügbar, wie zum Beispiel:

Statistiken zeigen, dass auf Instagram täglich mehr als 60 Millionen Fotos und Videos hochgeladen werden. 2018 knackte die Social-Media-App die Grenze von einer Milliarde aktiver Nutzer:innen weltweit, diese Kurve ist mittlerweile wieder abgefalcht. In der Kritik stand Instagram ebenso wie Facebook und Whatsapp aufgrund einiger Punkte in den AGB, die es der Plattform ermöglichten, sich umfangreiche Nutzungsrechte an den von Usern geteilten Inhalten zu sichern. Trotz der Bedenken von Datenschützer:innen ist die Beliebtheit des sozialen Netzwerks ungebrochen. Längst wird die App nicht mehr nur von jungen Menschen genutzt, sondern verzeichnet Nutzer:innen aus allen Altersgruppen.

Auch interessant

Kommentare