Alles, was du über „Thor“ wissen musst

„Thor“ (2011) ist der vierte Film des Marvel Cinematic Universe (MCU). Hier sind alle Infos, die du über „Thor“ wissen musst.
Nach „Der unglaubliche Hulk“ und zwei Filmen über Iron Man war es für Marvel an der Zeit, das Marvel Cinematic Universe (MCU) weiter auszubreiten. Dabei fiel die Wahl erstmals auf einen Comiccharakter, der seine Wurzeln im Weltall hat: Thor Odinson, Kronprinz von Asgard, gespielt von dem damals 27-jährigen Australier Chris Hemsworth.
So wie bei vielen anderen Marvel-Charakteren gab es auch für Thor schon in den 1990er-Jahren Pläne für erste Verfilmungen. Doch auch wie bei vielen anderen Marvel-Charakteren sollten sich diese Pläne erst nach der Gründung von Marvel Studios in den 2000er-Jahren verwirklichen. Von der Tonalität her sollte sich „Thor“ von den vorigen Filmen unterscheiden, deshalb wurde mit Kenneth Branagh ein Regisseur verpflichtet, der vor allem für seine Shakespeare-Verfilmungen bekannt war.
„Thor“
Kinostart: 27. April 2011
Länge: 116 Minuten
Regie: Kenneth Branagh
Besetzung: Chris Hemsworth, Natalie Portman, Tom Hiddleston, uvm.
Vorgänger: „Iron Man 2“
Nachfolger: „Captain America: The First Avenger“
Handlung: Ein Gott gestrandet auf Erde
Nachdem der junge Krieger Thor (Chris Hemsworth) völlig überstürzt einen Krieg gegen die Frostriesen aus Jotunheim provoziert, wird er von seinem Vater, dem Allvater Odin Borson (Anthony Hopkins), aus seiner Heimat Asgard verbannt und ins Exil auf die Erde gesendet. Ohne Möglichkeit zurückzukehren und ohne seinen mächtigen Hammer namens Mjölnir kämpft Thor damit, seine Kärfte wiederzuerlangen. In Asgard versucht währenddessen der Bruder von Thor, Loki (Tom Hiddlston), den Thron von Asgard zu stürzen und mithilfe der Frostriesen an die Macht zu kommen. Gemeinsam mit der US-amerikanischen Wissenschaftlerin Jane Foster (Natalie Portman) und ihrem Team erlernt Thor die tatsächlichen Tugenden eines Helden und kehrt zurück in seine Heimat, um Asgard vor seinem hinterlistigen Bruder zu retten.
Spoilerwarnung: Das passiert in der Post-Credit-Szene
In der Szene nach dem Abspann trifft Wissenschaftler Erik Selvig (Stellan Skarsgård) im S.H.I.E.L.D.-Hauptquartier den Leiter des Geheimdienstes, Nick Fury (Samuel L. Jackson). Fury braucht Hilfe bei der Untersuchung eines mysteriösen Steines, genannt der Tesserakt-Würfel. Was Fury nicht weiß: Selvig steht unter dem Einfluss von Loki, dem bösen Bruder von Thor, der es auf die Erde abgesehen hat.
Rezeption: So erfolgreich war „Thor“
„Thor“ war für Marvel ein solider Erfolg. Die Zahlen blieben jedoch leicht unter den Erwartungen, da der Marvel-Film zur gleichen Zeit wie der Actionfilm-Klassiker „Fast & Furious Five“ in den Kinos startete. Weltweit nahm der Film rund 450 Millionen US-Dollar ein, bei Produktionskosten in der Höhe von rund 150 Millionen US-Dollar. Damit landete „Thor“ auf Platz 15 der weltweit erfolgreichsten Filme des Jahres 2011.
Für Filmexpert:innen war „Thor“ eine großteils positive Überraschung. Der Film sei ein blendender Blockbuster mit einer gelungenen Kombination aus Witz und Drama.
Bewertungen von „Thor“ auf „Rotten Tomatoes“
Medien-Score: 77 Prozent
Publikumsbewertung: 76 Prozent
Fun Facts zu „Thor“, mit denen du deine Freund:innen beeindrucken kannst
- „Thor“ beinhaltet den ersten Auftritt des zukünftigen Avengers namens Hawkeye, gespielt von Jeremy Renner („Tödliches Kommando - The Hurt Locker“, „Arrival“).
- Tom Hiddleston, der Loki spielt, bewarb sich ursprünglich für die Rolle als Thor.
- Odin war auch in der nordischen Mythologie der Vater von Thor. Dort verlor er sein Auge aber nicht im Kampf, sondern tauschte es freiwillig für seherische Kräfte ein.
- Die Erde wird von den Bewohner:innen auf Asgard als „Midgard“ bezeichnet.