1. BuzzFeed.at
  2. Buzz
  3. Popkultur

YouTube: Alles, was ihr über das erfolgreiche Videoportal von Google wissen müsst

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Iris Adelt

Kommentare

Ein Handy
Die Videoplattform YouTube gibt es seit 2005. (Symbolbild) © Hello I‘m Nik/Unsplash

YouTube wurde 2005 von Chad Hurley, Steve Chen und Jawed Karim gegründet. Zurzeit werden monatlich 2,56 Milliarden YouTube-Nutzer gezählt.

YouTube ist ein international beliebtes Videoportal, das privat sowie beruflich teilweise kostenlos genutzt werden kann. Die Haupteinnahmequelle ist Werbung.

GründerChad Hurley, Steve Chen, Jawed Karim
Erscheinungsdatum14. Februar 2005
BetreiberYouTube LCC, Google LCC
Meist gesehenes YouTube-Video (Stand 2023)Baby Shark Dance
Berühmtester YouTuber weltweit (Stand 2023)T-Series (233 Millionen Abonnent:innen)

YouTube: Allgemeine Infos zur Plattform

Im Jahr 2005 wurde YouTube als Videoplattform der gleichnamigen US-Firma gegründet. Das kalifornische Unternehmen wurde von Chad Hurley, Steve Chen und Jawed Karim ins Leben gerufen, die allesamt zuvor für PayPal tätig waren. 2006 kaufte Google die Firma, seither funktioniert YouTube als Tochtergesellschaft des Großkonzerns. Die Idee des Portals ist es, Videos nicht nur sehen zu können, sondern sie auch selbst zu veröffentlichen oder zu kommentieren. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen nutzen das Videoportal, um zu informieren und möglichst viele, sogenannte Subscriber:innen, zu binden.

Die Nutzung von YouTube ist kostenlos. Dennoch gibt es die Möglichkeit eines Premium-Accounts - hier werden unter anderem keine Werbeschaltungen angezeigt. Generell wird die Plattform vor allem durch Werbung finanziert. Um Inhalte zu sehen, die auf dem Portal geteilt wurden, ist es nicht erforderlich, über ein eigenes Konto zu verfügen. Neben der klassischen Version, die auf dem Computer verwendet werden kann, gibt es auch mobile Anwendungen für Geräte mit Android- und iOS-Betriebssystemen. 

YouTube: So begann der Siegeslauf der Videoplattform YouTube

Im Jahre 2004 kamen Hurley, Chen und Karim erstmals auf Idee des Videoportals: Karim hatte den Superbowl verpasst und wollte ihn nachträglich ansehen. Das war damals nicht möglich. Die Idee einer Videoplattform war geboren. Ein Jahr später, am 14. Februar, ging YouTube erstmalig online. Am 23. April wurde das erste Video jemals auf YouTube gepostet - von Mitgründer Jawed Karim persönlich. Es zeigt ihn selbst in einem Zoo.

Für umgerechnet 1,31 Milliarden Euro wurde YouTube am neunten Oktober des Jahres 2006 schlussendlich von Google gekauft - die Mitarbeiter:innen führten den Konzern unabhängig weiter. 2007 begann YouTube damit, auf bestimmten YouTube-Kanälen Werbung vor Videos zu platzieren.

Neues Berufsbild YouTuber:in

Der ursprüngliche Slogan von YouTube „Broadcast Yourself“ („Strahle dich selbst aus“) wurde bei der Neugestaltung der Seite im Jänner 2010 entfernt. Er hatte die Funktion zu unterstreichen, dass jede:r über den Kanal einen privaten TV-ähnlichen Account erstellen und aufziehen konnte. Im Jahr 2013 konnte YouTube eine Milliarde monatlich aktive User:innen auflisten.

Felix Kjellberg
Der schwedische YouTuber Felix Kjellberg. (Archivbild) © Jonas Ekstrmer/APA-PictureDesk

Durch YouTube wurden auch einige Menschen berühmt. Es entstand eine neue Berufsrichtung: Der/Die YouTuber:in. Der YouTuber Felix Kjellberg hat im Jahr 2020 nicht nur die Höchstanzahl von Subscriber:innen erreicht, sondern soll im Jahr 2018 ganze 15 Millionen Euro verdient haben. Mittlerweile kann jede:r anhand von YouTube Videos Geld verdienen - man muss lediglich zustimmen, dass YouTube Werbung vor den Videos platzieren darf. Ansonsten bedeuten eine höhere Anzahl der Views eines Videos mehr Geld.

YouTube: Zahlen und Fakten der erfolgreichen Videoplattform

Das Portal YouTube hält nicht nur einen erfolgreichen Siegeszug parat, sondern auch interessante Fakten, Zahlen und Informationen der letzten Jahrzehnte.

Die Plattform YouTube konnte in den letzten Jahren einige Erfolge erzielen. Laut Prognosen, die auf Statistiken zurückzuführen sind, steht dem Erfolg noch kein Ende entgegen.

Auch interessant

Kommentare