Statt Zivildienst: Auch mit dem freiwilligen Umweltjahr kannst du was Gutes tun

Waffe tragen oder Krankenwagen fahren? Alternativ kannst du jetzt auch Papageien schützen oder am Bauernhof arbeiten.
Heer oder Zivi? Diese Frage müssen sich die meisten jungen Österreicher:innen ab dem vollendeten 17. Lebensjahr stellen. In Österreich gilt noch immer die allgemeine Wehrpflicht für männliche österreichische Staatsbürger, die nun sogar wieder ausgeweitet werden soll. Aber auch das Recht, Zivildienst als Ersatz zum Wehrdienst zu leisten.
Was viele nicht wissen: In Österreich gibt es seit 2013 auch zwei Alternativen: Nämlich das „freiwillige soziale Jahr“ und das „freiwillige Umweltjahr”. Ab dem 18. Lebensjahr können sich Österreicher:innen sechs bis zwölf Monate bei Organisationen aus dem Umwelt-, Klima-, Tierschutz- Naturschutz- oder Nachhaltigkeitsbereich freiwillig engagieren. Freiwilligen-Engagement wird in Zeiten des Klimawandels in Österreich immer wichtiger, zum Beispiel auch gegen Waldbrände.
Zivildienstersatz, der gut für die Umwelt ist
Das freiwillige Umweltjahr bietet einerseits die Möglichkeit, praktische Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erlangen und wertvolle Skills zu sammeln, kann aber zudem auch als Zivildienstersatz angerechnet werden. Bis einschließlich 15. Mai 2022 läuft die Bewerbungsfrist noch für Restplätze des Freiwilligen Umweltjahres 2022/23.
Achtung: Um sich für den Zivildienst (oder einen Zivildienstersatz) entscheiden zu können, muss in jedem Fall zuerst nach der Stellung fristgerecht eine Zivildiensterklärung beim zuständigen Militärkommando abgeben werden. Versäumt man die Frist, wird man automatisch zum Grundwehrdienst eingezogen.
Vielfältiges Engagement in ganz Österreich
„Das Freiwillige Umweltjahr bietet jungen Menschen eine großartige Möglichkeit, ihr Engagement für Klima und Umwelt im Rahmen von ganz konkreten Projekten und Einrichtungen einzubringen“, so Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. Die Stadt Wien hat die Plätze für Freiwillige dieses Jahr auf 43 aufgestockt und kommt damit der großen Nachfrage für das freiwillige Umweltjahr entgegen.
Auch im Rest von Österreich gibt es verschiedene Organisationen, die sich über das Engagement von jungen Freiwilligen freuen, wie den Alpenverein Salzburg, Bauernhöfe in Tirol oder die Arbeitsgemeinschaft Papageienschutz in Niederösterreich. Eine vollständige Liste findest du hier.