Warum die Fußwaschung am Gründonnerstag gerade in Graz ein großes Thema ist

Fremden die Füße zu waschen, ist schon etwas eigenartig und skurril. Dabei handelt es sich um einen uralten chhristlichen Brauch.
Fußwäsche in der Öffentlichkeit: Was klingt wie der PR-Stunt ideenreicher Fußpfleger:innen ist tatsächlich die Aktion eines evangelischen Pfarrteam in Graz. Doch warum werden am Gründonnerstag überhaupt fremden Menschen die Füße gewaschen? Der Brauch der rituellen Fußwaschung geht auf eine von vielen Bräuche zu Ostern zurück. Der Bibel zufolge hat Jesus während des letzten Abendmahls seinen zwölf Jüngern die Füße gewaschen. Damit wollte er ihnen zeigen, dass sie auch untereinander helfen und dienen sollten.
Was bedeutet die Fußwaschung? | Priester, Bischöfe und auch der Papst waschen ausgewählten Menschen die Füße. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass auch kirchliche Amtsinhaber Macht ausüben, sondern dienen wollen. |
Wann war die erste Fußwaschung? | Am Vorabend seines Todes, beim letzten Abendmahl wusch Jesus seinen Jüngern die Füße und trocknete sie mit dem Tuch, mit dem er bekleidet war. So wollte er zeigen, dass auch die Jünger untereinander zum Dienen bereit sein müssen. |
Wann findet die Fußwaschung statt? | Die traditionelle Fußwaschung von Priestern, Bischöfen und em Papst an zwölf Personen findet am Gründonnerstag statt. Sie leitet die Osterfeierlichkeiten ein. |
Wem wäscht der Papst die Füße? | Papst Franziskus übt den Ritus seit seiner Wahl 2013 jeweils an 12 Gefängnisinsassen in verschiedenen Gefängnissen aus. |
Am Gründonnerstag werden in Pfarren zwölf Menschen die Füße gewaschen
Das alles ist am Vorabend von Jesu Tod am Kreuz geschehen. Sein Ableben wird im Christentum am Karfreitag gefeiert, der Vortag ist eben der Gründonnerstag. In Österreich feiern wir Ostern besonders. Viele christliche Pfarren feiern deshalb auch heute an diesem Tag Menschen die Fußwaschung. Der jeweilige Pfarrer wäscht im Rahmen der Liturgie in Anlehnung an die Anzahl der zwölf Jünger ebenso vielen Menschen die Füße. In der Regel sind das Pfarrgemeinderäte oder verdiente Pfarrmitglieder. In Österreich feiern wir Ostern überhaupt sehr besonders.
In Graz vollzieht man eine öffentliche Fußwaschung
In Graz geht man am Gründonnerstag 2023, dem 6. April, einen Schritt weiter. Erstmals wird das Ritual der Fußwaschung an einem öffentlichen Ort, dem Südtiroler Platz, durchgeführt. Daran beteiligt ist ein mehrköpfiges Pfarrteam der evangelischen Heilandskirche Graz. „Es geht uns darum, sich den Menschen zuzuwenden“, sagt die daran beteiligte Vikarin Sara Huber der Kleinen Zeitung.
Superintendent Wolfgang Rehner wiederum sagt: „Ich bin dabei, weil ich mich fragen lassen muss, ob wir wirklich eine dienende Kirche sind.“ Warmes Wasser für die Aktionen wird von umliegenden Lokalen zur Verfügung gestellt, Handtücher zum Abtrocknen hat die Pfarrgemeinde in einer Spendenaktion gesammelt.
Papst Franziskus wäscht Häftlingen die Füße
Vorbild zur öffentlichen Fußwaschung ist Papst Franziskus. Seit seinem Amtsantritt vor zehn Jahren besucht das katholische Oberhaupt Gefängnisinsassen, um ihnen die Füße zu waschen. Heuer wählte er den Vatican News zufolge ein Jugendgefängnis in Rom, die Justizvollzugsanstalt von Casal del Marmo, aus. Dort wird er an zwölf Minderjährigen die Fußwaschung vollziehen und sie umarmen.
Apropos Gründonnerstag: Hier sind 7 grüne Gerichte, damit du nicht immer Spinat am Gründonnerstag essen musst.