7 Orte, an denen du die Frauenfußball-EM schauen kannst

Die österreichische Frauen-Fußballmannschaft hat bei der EM in England bisher geglänzt. Die Spiele kannst du auch beim Public Viewing anschauen.
Seit 1984 wird die Fußball-Europameisterschaft der Frauen durchgeführt, heuer zum 13. Mal. Dass das österreichische Team die Gruppen-Phase fast ohne Fehl und Tadel überstanden und den Einzug ins Viertelfinale geschafft hat, ganz ehrlich, damit haben eigentlich viele gerechnet. Die Mannschaft tritt nicht nur geeint auf, sie spielt auch wunderbaren Fußball. Die Kehrseite der Medaille: Frauenfußball hat noch immer nicht den gleichen Stellenwert wie Männerfußball, sowohl in der öffentlichen Wahrnehmung als auch was die finanzielle Wertschätzung betrifft, also Gehälter und Einnahmen.
Durch die Erfolge der österreichischen Frauen-Fußballmannschaft ist hierzulande so etwas wie eine Mini-Euphorie entstanden. Und wenn sie im Viertelfinale am Donnerstag, dem 21. Juli, auch noch auf ihre Lieblingsgegnerinnen aus Deutschland trifft, ist ein perfekter Fußballabend garantiert. Den verbringt man selbstverständlich nicht gerne alleine, sondern mit Freund:innen, und das bei diesen Temperaturen am besten im Freien. Public Viewing ist angesagt. Wir verraten dir, wo das in Wien am besten geht.
1. Am Rathausplatz
Hier findet eigentlich derzeit das Film Festival statt, aber zumindest am 21. Juli macht die Kultur- und Kulinarik-Sause eine Ausnahme. Mit Sicherheit die größte Public-Viewing-Zone, Tausende Menschen können das Geschehen auf dem grünen Rasen ab 21.00 Uhr auf einer 300 Quadratmeter großen Leinwand mitverfolgen.
2. Beim FM4 EM-Quartier in der Ottakringer Brauerei
Fußball-Anhänger:innen wissen: Spiele großer Turniere werden im Rahmen des FM4 WM- oder EM-Quartiers sonst im Garten vom WUK im 9. Wiener Gemeindebezirk gezeigt. Das aber wird derzeit umgebaut, weswegen man dorthin umgezogen ist, wo ansonsten die Geburtstagsfeste des Radiosenders gefeiert werden: in die Ottakringer Brauerei im 16., beziehungsweise in deren Outdoor-Bereich. Mindestens genauso schön.
3. Am Campus der Alten Uni
Eine Nummer kleiner, aber noch lange nicht winzig, gibt es das Salettl am Campus der Alten Uni. Gezeigt wird Fußball auf sandigem Untergrund. Wer hier schauen will, kann das auf Liegestühlen machen, sollte sich aber tummeln, um einen zu ergattern. Das hoffentlich spannende Spiel auf der Leinwand sorgt schon dafür, dass du nicht einschläfst.
4. Auf dem Badeschiff
Das Badeschiff im Donaukanal hat eine eigene EM-Arena eingerichtet und überträgt alle Spiele der Europameisterschaft. Wenn du sicher gehen willst, auch tatsächlich ein Match sehen zu können, solltest du einen Tisch reservieren.
5. Vor dem Chelsea
Das legendäre Lokal in den Gürtelbögen ist nicht nur für tolle Konzerte und feuchtfröhliche Partys, sondern auch für seine Leidenschaft für Fußball bekannt. Die Spiele werden nicht nur drinnen übertragen, sondern auch davor. Alles andere als Hochglanz, für Stimmung ist dennoch gesorgt. Rechtzeitig kommen, sonst wird es mit dem Platzangebot eng!
6. Beim Schneckenzüchter Gugumuck - inklusive Schneckenorakel
Wenn du es lieber außergewöhnlich magst, dann auf zu Schneckenzüchter Gugumuck. In der Gartenbar der Schneckenmanufaktur wird nicht nur Fußball gezeigt, zum Viertelfinale Deutschland-Österreich gibt es auch ein sogenanntes Schneckenorakel. Während der ersten Halbzeit „laufen“ elf einheimische Weinbergschnecken für die Österreicherinnen und elf gefleckte Weinbergschnecken für die deutschen Fußballerinnen um die Wette. Während der zweiten Halbzeit schließlich treten die zwei schnellsten Schnecken pro Team gegeneinander an. Wobei hoffentlich die Österreicherin gewinnt.
7. Bei dir zu Hause
Läuft der Ventilator gut und sind die Getränke gekühlt, spricht nichts dagegen, das jeweilige Spiel bei dir daheim anzuschauen. Ob in Gesellschaft oder nicht, das bleibt dir überlassen. Entscheidend ist lediglich, dass du entweder ein Fernsehgerät oder aber einen stabilen Internetanschluss hast. Beamer und Leinwand sind dann das Tüpfelchen auf dem i.