ONE DAY Fest: Damit die Klimakrise und Diversity nicht in Vergessenheit geraten, besuche doch dieses Event

Mit der Club-Eröffnung am Wochenende waren auch schon einige tolle Charity-Projekte für die Ukraine mit am Start. Wer weiterhin Gutes tun will, sollte auf jeden Fall auch das ONE DAY Grätzlfest im 7. Bezirk in Wien besuchen.
Während der Pandemie hatten es Themen wie Nachhaltigkeit und Gender Equality nicht unbedingt leicht, wahrgenommen zu werden. Und jetzt, wo wir coronatechnisch wenigstens ein bisschen durchatmen können, gibt es Krieg in der Ukraine. Dass das natürlich Vorrang hat und man jetzt sofort helfen muss, ist klar. Doch wir sollten auch systemrelevante Themen wie die Klimakrise und Diversität wieder mehr vor den Vorhang holen, denn auch da herrscht extremer Handlungsbedarf. Eine passende Bühne dafür bietet etwa das Grätzlfest ONE DAY im 7. Bezirk.
Was erwartet dich beim ONE DAY Festival?
Das ONE DAY Festival ist ein „Grätzlfest für passionierte Leute, die sich nach System Change sehnen“. Klingt wichtig? Ist es auch. Von 8. bis 11. März erfährst du im Rahmen von Expert:innen-Vorträgen und Panel Diskussionen, wie gemeinsam ein Systemwandel herbeigeführt werden kann und warum Nachhaltigkeit und Gender Equality eine so große Rolle spielen. Deine Ideen bleiben dabei nicht irgendwo auf der Strecke, sondern werden in Workshops gemeinsam mit Expert:innen und NGOs ausgearbeitet. Abschließend kannst du dich mit anderen engagierten Menschen bei einem nicen Drink austauschen. Das sind nur einige wenige Highlights:
- Podiumsdiskussion: Können die Ideen, die wir für einen Systemwandel brauchen im heutigen politischen System Erfolg haben? Wann? 10. März 18 bis 20 Uhr, Schottenfeldgasse 29
- Workshop: Introduction to Systems Thinking: Können Proteste und Aktivismus das System wirklich verändern? Was ist dieses System eigentlich und warum lehnen sich Menschen dagegen auf? Wann? 11. März 9:00 bis 12:30 Uhr, Lindengasse 56
- The Art Exhibition: Künstler:innen präsentieren ihre Werke zum Thema „ In welcher Welt willst du eines Tages leben?“ 8. März und 9. März von 20 bis 22 Uhr Nachbarschaftszentrum SkyDome, Schottenfeldgasse 29
- Rooftop After Party: Gemütliches Feier mit bedeutsamen Connections und genialen Sounds, Wann? 11. März ab 19 Uhr JO&JOE Wien, Europaplatz 1/6
Wer steht dahinter?
ONE DAY ist nicht nur ein Festival, dass alibimäßig einmal im Jahr auf Diversität, Nachhaltigkeit und Fairness hinweist. Dahinter verbirgt sich eine große Community, die sich regelmäßig mit jenen Themen auseinandersetzt und systemrelevante Lösungen ausarbeitet. Initiator ist Okan McAllister, der bereits das Sozialunternehmen PRIME MOVERS gegründet hat und in seinem Tun immer auf das Lösen komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen abzielt. Junge Menschen, die gehört werden sollen, stehen dabei im Fokus.
So wird auch das Grätzfest von vor allem jungen Menschen organisiert. Tobias ist 22 Jahre und einer davon. Angefangen von der Konzeptentwicklung über Sponsoring und Marketing bis hin zum Organisieren der Speaker:innen - ein junges Team durfte in allen Phasen mitwirken. Für Tobias ist das Engagement eine Selbstverständlichkeit.
Ich bin ein weißer privilegierter Mann, aus einem der reichsten Länder, im sichersten Kontinent der Welt. Ich sehe es irgendwie als Verantwortung, mich für Systemwandel einzusetzen. Sei es Rassismus, die Klimakrise, der Gender Pay Gap oder die immer größer werdende Schere zwischen Arm und Reich, wir müssen irgendwie für Veränderung sorgen, damit wir eine Zukunft vor uns haben können, von denen nicht nur wenige Menschen profitieren.
ONE DAY Festival: Die Speaker:innen
Und wenn wir schon bei den Speaker:innen sind - ein kleiner Vorgeschmack verrät, dass die wirklich was drauf haben. Während mit Mag. Eva Miklautz vom Sozialministerium etwa die politische Ebene bedient wird, sind auch Dozent:innen mehrerer österreichischen Unis (TU Wien, Uni Graz, Uni Wien, Sigmund Freud Universität) mit am Start. Interessante Beiträge von Mag. Anna Andrea Steiger, Vizerektorin Personal und Gender an der TU Wien, Gesundheits- und Sozialwissenschafterin Gabriele Sprengseis von der Sigmund Freud Universität und vielen weiteren erwarten dich.
Einige Plätze sind noch frei, dein Ticket bekommst du hier.