In Österreich hält man sich für romantisch wie sonst fast nirgendwo - wieso eigentlich?

Was gibt es Schöneres als romantische Zweisamkeit? Eben. Überraschend ist, dass gerade die Österreicher:innen Vizeweltmeister:innen auf diesem Gebiet sind.
Romantisch. Was bedeutet das eigentlich, wenn es um Beziehungen geht? Die nüchterne Definition laut Duden: „Gefühlsbetont, schwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend“. Dabei geht es in der Wirklichkeit um liebevolle Gesten, dem Gegenüber das Gefühl zu geben, etwas Besonderes zu sein, Komplimente zu machen, die ehrlich und aufrichtig sind.
Nicht immer muss es ein Candle-Light-Dinner oder gar ein mit Rosenblättern ausgelegtes Bett sein - im Gegenteil, man kann es auch übertreiben und damit eher Argwohn hervorrufen. Schenke lieber eine kleine Aufmerksamkeit, ganz ohne Grund, koch das Lieblingsessen der Partner:innen. Nicht alle Menschen sind gleich, und das ist eben die Kunst: auf die Bedürfnisse deines Love Interests einzugehen. Schließlich stehen nicht alle auf Blumen, um ein klassisches Beispiel zu nennen.
Laut einer Studie sind wir Österreicher:innen besonders romantisch
Schluss mit Ratgeber:innenlatein, das findest du anderswo wahrscheinlich besser ausformuliert. Worum es geht? Um eine aktuelle Studie, der zufolge Österreicher:innen als besonders romantisch hervorgehen. In der Umfrage wurde die Beziehungsfähigkeit der Menschen getestet. Weltweit wurden über 7.100 Menschen befragt, im internationalen Forscher:innenteam um Menelaos Apostolou aus Zypern war auch Tanja Dujlovic von der Österreichischen Akademie für Psychologie in Wien.
Die nackten Zahlen: Über alle Befragten hinweg verneinten 36,2 Prozent heftig, mit romantischen Beziehungen ein Problem zu haben. Bei den österreichischen Teilnehmer:innen waren es gar 53,1 Prozent, damit wurde der höchste Wert in dieser Kategorie erreicht. 38,4 Prozent der Gesamtheit fanden romantische Partnerschaften für persönlich schwierig, in Österreich waren es nur 23 Prozent.
Und dann diese Frage, die eigentlich eher eine Feststellung ist: „Manche Menschen sind gut in romantischen Beziehungen. Sie finden leicht Partner und haben keine Schwierigkeit, romantische Beziehungen aufrechtzuerhalten. Diese Beschreibung charakterisiert mich.“ In Österreich widersprachen stark dieser Charakteristik nur 34,7 Prozent, während 39 Prozent mit hoher Zustimmung reagierten. Wieder ein Spitzenwert, der nur aus China getoppt wurde, mit Abstand. Dort stimmten 71,7 Prozent mit hoher Zustimmung zu, nur 11,9 Prozent hegten eine starke Ablehnung.
In Österreich leben fast drei Viertel aller Erwachsenen in einer Beziehung
Ganz neu ist das freilich nicht. Schon in einer Umfrage des Datingportals Parship im Jahr 2017 kam heraus, dass Österreich ein Land der Zweisamkeit ist. Damals gaben von den Befragten im Alter zwischen 18 und 69 Jahren 71 Prozent an, in einer Partnerschaft zu leben. Und davon wiederum war ein Großteil der Paare, nämlich rund 87 Prozent eher oder sogar sehr glücklich in ihrer Beziehung. Was ja schon immens wichtig ist.
Wie eine glückliche und romantische Beziehung auf Dauer funktioniert, dafür gibt es nach wie vor kein Patentrezept. Was die Sozialwissenschaften im Lauf der Jahre herausgefunden haben: Gemeinsame Interessen, Humor und ein ähnliches Attraktivitätsverhältnis helfen ungemein. Wissen wir das jetzt auch.
Lieber gemeinsam als einsam: 85 Prozent der Singles in Österreich sind nicht rundum glücklich, 11 Social-Media Reaktionen zeigen, warum. Andererseits sind hier 7 Vorteile, die du hast, wenn du Single bist.