Obdachlosigkeit im Winter: So kannst du ganz einfach helfen

Die Winterzeit bedeutet für obdach- und wohnungslose Menschen oftmals Lebensgefahr. Mit einem einfachen Anruf kannst du helfen.
Die Zahlen sind besorgniserregend. Laut der Europäischen Union (EU) schlafen jede Nacht rund 700.000 Menschen in Europa im Freien. In Österreich sind es der Statistik Austria zufolge bis zu 20.000 Menschen. Das betrifft jedoch nur jene, die auch tatsächlich obdach- oder wohnungslos registriert sind. Inoffiziell leben noch Tausende mehr ohne eigenen Dach unter dem Kopf - viele davon Frauen, junge Erwachsene, LGBTQIA+-Personen und Familien mit Kindern. Besonders gefährlich wird es für sie, wenn die Außentemperaturen immer niedriger werden. Die Winterzeit kann dabei zur Lebensgefahr werden - muss sie aber nicht.
Die Gruft: Hilfe für Obdachlose in Wien
In Wien ist sie der bekannteste Zufluchtsort für obdachlose Menschen. Die Gruft der Caritas bietet seit über 30 Jahren eine sichere Stelle für Menschen ohne Wohnung. Das ganze Jahr über erhalten Betroffene hier eine warme Mahlzeit, einen Schlafplatz, saubere Kleidung und eine Duschmöglichkeit. „Das Team der Gruft unterstützt obdachlose Menschen dabei, wieder in der Gesellschaft Fuß zu fassen“, heißt es von der Caritas. Mittlerweile gibt es sie gleich zweimal: in der Barnabitengasse (Mariahilf) und in der Lacknergasse (Währing). Sowohl Geld- als auch Sachspenden helfen der Gruft bei ihrer Arbeit.
Kältetelefon: Ein Anruf, der Leben retten kann
Nicht alle obdachlosen Menschen trauen sich, in eines der Hilfsquartiere wie die Gruft auch tatsächlich zu gehen, sondern verbringen die Nacht - selbst bei niedrigen Temperaturen - lieber alleine im Freien. Besonders im Winter kann das lebensgefährlich sein. Solltest du daher auf der Straße (vor allem in der Nacht) eine Person sehen, die Hilfe benötigt, reicht schon ein schneller Griff zum sogenannten Kältetelefon. Dieser Service der Caritas bietet individuelle Hilfe und Beratung an sowie verteilt Schlafsäcke und ermöglicht die Lieferung zu einem der Notquartiere.
Hilfe für Obdachlose in den Bundesländern (plus Erreichbarkeit)
- Kältetelefon im Burgenland: 0676/83730322 (8-22 Uhr)
- Kältetelefon in Kärnten: 0463/396060 (18-6 Uhr)
- Notschlafstelle in Niederösterreich (St. Pölten): 0676/88644750 (19-7 Uhr)
- Verein B37 (Linz): 0732/7767560
- Kältetelefon in Salzburg: 0676/848210 651 (0-24 Uhr)
- Kältetelefon in der Steiermark: 0676/880158111 (18-24 Uhr)
- Kältetelefon in Tirol: 0512/21447 (0-24 Uhr)
- Notschlafstelle in Vorarlberg (Feldkirch): 05522/2001200 (16:30-8 Uhr)
- Kältetelefon in Wien: 01/4804553 (0-24 Uhr)
Alles, was du bei deinem Anruf angeben musst, sind Datum, Zeitpunkt, der genaue Ort und eine Beschreibung der betroffenen Person beziehungsweise Personen. In akut gefährlichen Situation wird zudem der Rettungsnotruf (144) empfohlen.
Passend dazu: „Verlängerung sinnvoll“: Caritas Wien für weiterhin kostenlose Öffi-Tickets für Ukraine-Geflüchtete.