1. BuzzFeed.at
  2. News

6 Hilfsnummern, die du anrufen kannst, wenn es dir psychisch nicht gut geht

Erstellt:

Von: Johannes Pressler

Kommentare

Diese österreichischen Adressen bieten dir bei pysischen Problemen die nötige Unterstützung an.

Von Angst vor dem Coronavirus über Sorgen wegen der Klimakrise bis hin zu Hass und Gewalt, mit dem wir mittlerweile beinahe täglich (zumindest in den Medien) konfrontiert werden - die Belastungen, denen wir ausgesetzt sind, sind enorm. Bei manchen wirkt sich das direkt auf die körperliche Gesundheit aus, bei anderen wiederum führt das zu psychischen Problemen.

Die wichtigste Message, die man dazu von Expert:innen immer wieder hört: Du bist nicht allein! Dabei fällt es allerdings oftmals schwer, mit Menschen aus dem direkten Umfeld zu sprechen. Keine Sorge, das muss es nicht - dazu gibt es nämlich gleich mehrere Anlaufstellen in Österreich, die bei psychischen Problemen die nötige Unterstützung anbieten.

1. TelefonSeelsorge Österreich

„Es gibt Tage, an denen weiß man einfach nicht mehr weiter und würde gerne mit jemanden reden.“ Dieses Zitat findet man auf der Webseite der TelefonSeelsorge Österreich. Sie ist eine österreichweite Organisation mit insgesamt neun Anlaufstellen. Die TelefonSeelsorge ist mit der Notrufnummer 142 jederzeit erreichbar. Für die Anrufenden entstehen keine Kosten. Dasselbe gilt für die Mail- und Chatberatung, die ebenfalls angeboten wird.

2. Berufsverband Österreichischer Psycholog:innen (BÖP)

Der Berufsverband Österreichischer Psycholog:innen bietet ebenfalls eine Helpline an - erreichbar unter 01/504 8000. Seit insgesamt mehr als 20 Jahren gibt es beim BÖP diesen kostenlosen und anonymen Beratungsservice. Ob du gerade an Existenzängsten leidest oder Probleme in der Beziehung hast - der Berufsverband Österreichischer Psycholog:innen leistet hier wichtige psychologische Hilfe. Erreichbar ist die Helpline von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 13 Uhr.

3. Frauen-Helpline gegen Gewalt

1998 wurde die Frauen-Helpline von der damaligen Frauenministerin Barbara Prammer (SPÖ) gegründet. Die Organisation versteht sich selbst als „unbürokratische Erstanlaufstelle“, steht parteiisch auf der Seite der anrufenden Betroffenen und unterstützt sie in ihren Ansprüchen. Vollkommen anonym kann man sich über 0800 222 555 rund um die Uhr an die Frauen-Helpline wenden und wird dabei nicht nur in Deutsch, sondern bei Interesse auch in Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Englisch, Rumänisch, Spanisch und Türkisch beraten.

4. Männernotruf

Der Männernotruf mit Sitz in Graz ist ein seit 2013 aktiver Verein, der unabhängig von Parteien, Kirchen, Interessenvertretungen und staatlichen Einrichtungen zum Schutz vor häuslicher Gewalt agiert. Die Anlaufstelle berät Männer etwa nach Wegweisungen, bei Suizidgedanken oder Beziehungsproblemen. Die Helpline (0800 246 247) ist bei Tag und Nacht erreichbar, bietet Unterstützung beim Erfassen des Problems bzw. der Entschärfung der Lage und hilft dir bei der Suche anderer Einrichtungen.

5. Rat auf Draht

Rat auf Draht ist eine Initiative von SOS-Kinderdorf und dem ORF. Telefonisch ist die Helpline für Kinder und Jugendliche über die Notfallsnummer 147 erreichbar - jederzeit, anonym und kostenlos. Wenn du dich via Anruf nicht wohlfühlst, kannst du Rat auf Draht auch einfach online anschreiben und eine Chatberatung vereinbaren. Bei dieser Helpline wird dir wirklich bei jeder Angelegenheit geholfen. Das reicht von Familie und Freundschaft über Liebe und Sexualität bis zu Handy und Internet.

6. die möwe

„Kinderschutz hat einen Namen“, heißt das Motto der möwe. 1989 wurde sie als gemeinnütziger Verein gegründet und ist heute eine wichtige Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Familien bei psychosozialen Krisen, Gewalt und Missbrauch. Insgesamt fünf Kinderschutzzentren gibt von der möwe mittlerweile in Wien und Niederösterreich, die Fachkräfte sind Teil eines Netzwerks an nationalen und internationalen Expert:innen. Die Telefonberatung (01 532 1515) ist erreichbar von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 17 Uhr und am Freitag von 9 bis 14 Uhr.

Anmerkung: Dieser Artikel wurde am 1. August 2022 veröffentlicht.

Auch interessant

Kommentare