13 Gründe, warum Maskenpflicht in Zügen immer noch eine gute Idee ist
Die Corona-Maskenpflicht im Bahn-Fernverkehr endet. Wir sammeln 13 Gründe, warum es sich lohnt, weiterhin eine Maske zu tragen.
Update vom 31. Januar 2023: Am 31. Januar entfällt in Baden-Württemberg mit der neuen Corona-Verordnung unter anderem die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen. Ab 1. Februar ist dies auch in Hessen, Hamburg und NRW geplant. An dem Tag läuft in Niedersachsen und Bremen zudem die Corona-Isolationspflicht aus. Am 2. Februar endet zudem die Maskenpflicht im Nahverkehr in beiden Bundesländern, bundesweit ebenfalls in Fernzügen, also etwa bei Reisen mit der Deutschen Bahn.
Originalmeldung vom 12. Januar 2023: Manche Dinge, die wir im ersten Corona-Jahr gemacht haben, können wir heute kaum glauben. Manche wurden mit der Corona-Pandemie jedoch auch zur Normalität. Zum Beispiel Maske tragen. Doch schon im April 2022 entfiel die Maskenpflicht in den deutschen Geschäften. Damals ging ein „bundesweiter Intelligenztest“ los, wer beim Einkaufen weiterhin eine Maske trägt und wer nicht.
Ähnlich könnte es bald in Bussen und Bahnen sein. In 13 von 16 Bundesländern gilt im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) zwar noch immer die Maskenpflicht – sicher ist das jedoch nur noch im Januar und Februar. Bremen erklärte laut Tagesschau, man habe sich mit Niedersachsen darauf verständigt, die Maskenpflicht im ÖPNV zum 1. März 2023 abzuschaffen.
Am 3. Januar schlug die Brandenburger Landesregierung außerdem vor, die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr für Mitte Februar aufzuheben, sollte Berlin einverstanden sein. Klingt nach einem nahenden Ende der Maskenpflicht. Dabei ist Maske tragen eine echt gute Idee. Hier 13 Gründe, warum.
1. Ohne Maskenpflicht in Bussen und Bahnen könnten zehn Prozent mehr Menschen mit Corona im Krankenhaus liegen.

Das berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) und zitiert in ihrem Artikel einer Modellrechnung der Technischen Universität Berlin. Rechne man das für die aktuelle Lage aus, seien das knapp 600 zusätzliche Patienten pro Woche. Laut FAZ bringe die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen so viel wie die Schließung aller Kindergärten, oder wie eine Homeoffice-Pflicht für alle, denn Arbeit, Schule und Kindertagesstätte seien vergleichbar ansteckende Aktivitäten wie Bahnfahren.
2. Maske tragen ist wichtig für Risikogruppen.
Im Frühjahr 2022 sprachen wir von BuzzFeed News DE mit Melanie, für die eine Maskenpflicht wichtig und der Freedom Day der absolute Horror war. Sie hat eine spezielle Form einer Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD) namens MOG. Heißt, in ihrem Gehirn entstehen immer wieder Entzündungsherde, weil in ihrem Blut sogenannte MOG-Antikörper sind, die Zellen und Nerven angreifen.
Deswegen kann Melanie nicht geimpft werden und fürchtet sich entsprechend vor einer Corona-Infektion. Damals spricht sie sich dagegen aus, die allgemeine Maskenpflicht (im Supermarkt zum Beispiel) zu beenden. Warum auch: Jeder wisse doch, dass Masken die beste und einfachste Maßnahme gegen Ansteckung sind, sagt sie. Sie und andere Risikopatient:innen fühlten sich nur einigermaßen sicher, wenn Menschen um sie herum Masken tragen.
3. Für gesunde Menschen ist Maske tragen echt kein Problem.
Immer wieder nutzen besonders Masken-Gegner:innen das Argument, dass Masken schlecht für die Gesundheit sind. Durch das Tragen bekomme man zu wenig Sauerstoff und sei nicht ganz so leistungsfähig, wie ohne. Doch das stimmt so nicht wirklich, zeigt eine Studie der Universität Miami, die das Ärzteblatt zitiert. Sie testeten die Lungenfunktion und Sauerstoffversorgung von gesunden und lungenkranken Proband:innen.
Das Ergebnis: Bei beiden Gruppen hatte das Tragen des Mund-Nase-Schutzes eine „minimale bis nicht existente“ Auswirkung auf die Sauerstoffsättigung. Bei den lungenkranken Patient:innen fiel der Sauerstoffwert minimal, als sie sich bewegten – aber auch hier sei die Veränderung nicht signifikant gewesen.
4. Maske tragen schützt nicht nur vor Corona, sondern auch vor anderen Infektionskrankheiten.
Selbst wenn die Corona-Pandemie irgendwann kein Thema mehr sein sollte: Maske tragen ist und bleibt eine sinnvolle Maßnahme, um sich vor Erregern aller Art zu schützen. Egal ob Grippe, Erkältung oder RS-Virus (hier 10 Dinge, die du über das RS-Virus wissen solltest) – Masken schützen vor Atemwegsinfektionen, da sie kleine Viruspartikel beim Reden, Atmen und Husten abfangen. Gerade zur Grippe-Zeit kann es also durchaus sinnvoll sein, einen Mundschutz zu tragen.
5. Mit Maske ist man anonymer.
Kennt ihr das: Ihr steigt in den Bus und auf einmal seht ihr eine Person, die ihr irgendwie kennt, aber nicht gut genug, um mit ihr einen Plausch zu halten? Die Maske ist hier dein bester Freund: Sie hilft es anonym zu bleiben (vielleicht erkennt dich die Person so gar nicht) oder ermöglicht es dir zumindest, es bei einem lapidaren Gruß zu belassen und dich schnell auf einen anderen Sitzplatz zu verkrümeln.
6. Mit Maske muss man nicht lächeln (gut, wenn man Menschen nicht leiden kann).
Dieser Punkt schließt wohl an den Vorherigen an. Wenn du kein:e Menschenfreund:in bist, dann ist die Maske der optimale Schutzschild. Und: Du musst weder den oder die grimmige Busfahrer:in anlächeln noch die komische Person, die dir immer wieder Blicke zuwirft. Einfach perfekt!
7. Es fällt niemandem auf, wenn du unter deiner Maske nicht geschminkt bist.
Lippenstift unter der Maske geht sowieso immer schief, aber auch Foundation, Contouring, Rouge oder andere Make-Up-Künsteleien lohnen sich überhaupt nicht, wenn du Maske trägst. Keinem Mensch fällt auf, dass du heute viel zu spät aufgewacht bist, um dich zu schminken – die Maske lenkt viel zu sehr ab. Jackpot!
Mehr zu Masken in der Pandemie: Menschen mit Behinderung feiern Bill Hader, weil er bei den Emmys Maske trug
8. Sehr gut, um einen unerwünschten Pickel/Herpes zu verstecken.
Herpes oder Riesenpickel im Anmarsch? Kein Problem für alle Maskenträger:innen da draußen.
9. Mit Maske kann man unbemerkt das Gesicht verziehen und ausgiebig gähnen.
Niemand sieht, wenn wir gerade lautlos fluchen, weil wir bemerken, dass wir den Anschlusszug nicht bekommen. Oder wenn wir müde gähnen, weil wir gestern zu lange Netflix geschaut haben. Gesichtsakrobatik Level 100.
10. Knoblauch gegessen? Kein Problem.
11. Mit Maske kann man besser flirten...
...denn wie heißt es so schön: „Die Augen sind das Tor in eines Menschen Seele“ (oder so ähnlich). Wer sich nur oberhalb von Nase und Mund sieht, der kann so schön träumen und sich in aller Ruhe ausmalen, wie die andere Person unter der Maske aussieht. Allen Singles oder anderweitig Interessierten macht die Zugfahrt da doch gleich viel mehr Spaß.
12. Dank Maske telefonieren weniger Menschen in den Öffis.
Denn die verschluckt so ziemlich jeden Ton, den du in dein Smartphone hinein murmelst. Und das ist auch gut so, denn keine:r hat Lust auf Menschen, die durch den halben Zug ihre Lebensgeschichte in ein Handy brüllen.
13. Es ist nicht ganz so deutlich, wenn du leise den Text von deiner Musik mitsingst.
Und das passiert auch dir – gib es zu!
Mehr zum Thema Corona: Brauchst du die neue Corona-Impfung gegen Omikron-Varianten? Das sagen Expert:innen