Van der Bellen verurteilt Nationalsozialismus, die FPÖ bleibt geschlossen sitzen, das Netz kann nicht mehr
Zu seiner zweiten Amtszeit hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen den Nationalsozialismus einmal mehr verurteilt. Wer hat nicht applaudiert? Die FPÖ.
Alexander Van der Bellen ist am Donnerstag, dem 26. Jänner, für seine zweite Amtszeit als Bundespräsident angelobt worden. Dabei hat er eine Rede gehalten, in der er Pandemie, Krieg und Krisen abhandelte und einen respektvollen Umgang miteinander forderte. Und das auch bei unterschiedlicher Weltsicht.
Zum Abschluss betonte er einmal mehr, dass sich der verheerende Nationalsozialismus, der Holocaust und die Shoah nie mehr wiederholen dürfen. „Und deshalb müssen wir alle sehr genau hinsehen und alles tun, um antidemokratische, die Würde der Menschen verletzende, autoritäre Tendenzen rechtzeitig und entschlossen zu stoppen“, sagte Van der Bellen.
Darauf erntete er frenetischen Applaus inklusive Standing Ovations. Nur eine Partei blieb demonstrativ sitzen und klatschte auch nicht: die FPÖ. Dabei wäre zumindest der Schluss von Van der Bellens Rede Grund genug gewesen, ein wenig in die Hände zu patschen. Ein Umstand, der auch die Twitter-Community verstörte.
1. Jenseits des Grundkonsenses sogar
2. Mit dieser Partei sollte niemand zusammenarbeiten
3. Man muss das Unfassbare immer wieder in Worte fassen
4. Fassungslos und sprachlos
5. Es hat eine lange Tradition
5. Noch einmal: Es macht fassungslos
6. Kann man nur unterschreiben
7. Das Timing der FPÖ könnte nicht bezeichnender sein 😥
8. Ich ha da so eine Theorie ...
9. Es ist, was es ist: ein Skandal
Im Übrigen ist am 27. Jänner Holocaust-Gedenktag. Alexander Van der Bellen hat zu diesem Anlass gemaht, Gräueltäten wie in Auschwitz nie wieder zuzulassen. An diesem Tag vor 78 Jahren wurde das Vernichtungslager befreit. Mehr als eine Million Menschen haben die Nazis dort grausam ermordet.
BuzzFeed Austria hat außerdem ein Interview mit Lucia Heilman, Überlebende des NS-Regimes, geführt: „Nichts, gar nichts hat man gelernt.“