Liebes Christkind, ich wünsche mir, dass zu Weihnachten jede:r ein warmes Bettchen hat. Ist das in Österreich möglich?

Weiße Weihnachten wären natürlich fein, aber für die rund 22.000 Obdachlosen in Österreich bedeutet Kälte auch diesen Winter wieder potentielle Lebensgefahr.
Laut Statistik Austria sind es rund 22.000 Menschen in Österreich, die wohnungslos sind - und das ist nur der Stand von 2019. Die Pandemie hat die Situation zusätzlich verschärft. Mehr als die Hälfte dieser Menschen leben in Wien. Dabei ist es vor allem die Gruppe der 18-30 Jährigen, die besonders betroffen ist. In den kalten Wintermonaten wird es äußerst gefährlich, auf der Straße zu nächtigen, im schlimmsten Fall können Betroffene sogar erfrieren. Jede:r kann mithelfen, um das zu verhindern.
Das Kältetelefon der Caritas hilft bei akuter Notlage
Wer den Schlafplatz eines obdachlosen Menschen bemerkt, kann sich an das ehrenamtliche Team des Caritas-Kältetelefons wenden. Die Sozialarbeiter:innen nehmen dann Kontakt zu der obdachlosen Person auf und bringen sie in einer Notschlafstelle unter. Für alle Betroffenen, die das nicht wollen, gibt es ein Not-Paket: einen warmen Schlafsack, eine Decke und eine Jacke. Zudem teilt die Caritas warmen Tee aus.
Vielfältige Anlaufstellen für Betroffene in Wien
Das Winterpaket der Wiener Wohnungslosenhilfe bietet laut Website „allen obdachlosen Menschen“ im Winter eine warme Übernachtungsmöglichkeit. Trotzdem schätzt die Caritas, dass mehrere hundert Personen draußen in der Kälte schlafen. Die Caritas Wien hat zudem Notschlafstellen, getrennt für Männer und Frauen. Hier findet man zusätzlich eine Liste mit allen Notschlafstellen in Wien. Im Großraum Wien kann sich jeder Mensch, der ein Schlafplatz benötigt, an die P7 wenden, das Wiener Service für Wohnungslose. Angebote und Anlaufstellen für Flüchtlinge und AsylwerberInnen findet man auf der Seite der Wiener Flüchtlingshilfe.
Wo kannst du dich hinwenden, wenn du helfen willst?
Wir haben dir hier die wichtigsten Hotlines in ganz Österreich zusammengefasst, an die du dich wenden kannst, wenn du in den Wintermonaten den Schlafplatz einer obdachlosen Person bemerkst. Informationen, die du immer angeben solltest, sind: Datum, Zeitpunkt, genaue Ortsangabe und Beschreibung der Person(en).
- Bei akut lebensbedrohlichen Situationen oder bei Gesundheitsgefährdung sollte man sofort mit 144 die Rettung verständigen.
- Wien: Kältetelefon 01 480 45 53 (ganztägig).Außerdem kannst du ein E-Mail an kaeltetelefon(at)caritas-wien.at schicken. Über die Kälte-App kann man direkt Straßensozialarbeiter:innen von Obdach Wien verständigen.
- Burgenland: Kältetelefon 0676 / 837 303 22 (8-22 Uhr)
- Steiermark: Kältetelefon 0676 / 880 15 8111 (18-24 Uhr)
- Salzburg: Kältetelefon 0676 / 848 210 651 (0-24 Uhr)
- Oberösterreich: Kälteschutz-Hotline 0732 / 776 767 560 (Verein B37 - erreichbar am Di., Do. und Fr. von 10 bis 12 Uhr)
- Niederösterreich: Notschlafstelle „Auffangnetz“ St. Pölten 0676 / 886 44 750 (19-7 Uhr)
- Kärnten:
Kälte-Hotline 0463/39 60 60 (18-6 Uhr)
Tagesstätte Eggerheim: 0463/ 555 60 37 (8-18 Uhr) - Tirol: Kältetelefon der Tiroler Sozialen Dienste: 0512 / 21 447 (0-24 Uhr)
- Vorarlberg:
Caritas Center Feldkirch: 05522/ 200 1700 (8-12 und 13-16 Uhr)
Notschlafstelle Feldkirch: 05522/ 200 1200 (16.30 - 8 Uhr)
Caritas Café: 05522/200 1570 (Mo-Fr 8.30-14 Uhr, Sa 8.30-12 Uhr)