1. BuzzFeed.at
  2. News
  3. Politik

Russlands Soldaten plündern ukrainische Bürger – weil Putins Militärapparat versagt

Erstellt:

Von: Foreign Policy

Kommentare

Der Screenshot eines Videos zeigt russische Plünderungen im Russland-Ukraine-Krieg. Für Militär-Historiker Lucian Staiano-Daniels von Foreign Policy ist klar: Die Ursachen dafür liegen in der Natur des russischen Staates und den materiellen Bedingungen der russischen Armee, nicht in den Russen selbst.
Der Screenshot eines YouTube-Videos zeigt russische Soldaten im Russland-Ukraine-Krieg, die ihre erbeutete Ware verschicken. © Anton Motolko/Youtube

Der Ukraine-Krieg zeigt, wie schlecht organisiert die russische Armee ist. Dabei liegen die Ursachen für die Probleme im Militär weit in der Vergangenheit.

Berlin – Am Telefon prahlten russische Soldaten mit Dingen, die sie in den vorübergehend besetzten ukrainischen Häusern erbeuten konnten: Einer trank Cognac, einer anderer heimste Werkzeugmaschinen für seine eigenen Projekte ein und ein weiterer besorgte Pelzmäntel für seine Frau und seine Tochter. Eine Frau reagierte entzückt, aber auch ein wenig besorgt: „Dürft Ihr das?“ Sie fragt nicht aus Sorge um die Ukrainer, sondern aus Angst vor den Vorgesetzten ihres Mannes. Der Soldat beruhigte sie: Seinen Offizieren sei das egal, denn „die holen sich da auch Sachen“.

Dieses Telefonat wurde in einer einzelnen, einseitigen Quelle im April 2022 veröffentlicht: auf dem offiziellen Twitter-Account der Ukraine. Viele Quellen bestätigen jedoch, dass die Streitkräfte der Russischen Föderation in massivem Umfang plündern. Das Bewegungsprofil der Kriegsbeute wie AirPods, Handys und Laptops ist durch GPS-Tracking über Kontinente hinweg sichtbar.

Russland-Ukraine-Krieg: Treibstoff, Lebensmittel, Ausrüstung – überall stockt der Nachschub

Die Plünderungen finden auf allen Hierarchieebenen statt, von einfachen Soldaten wie diesen Männern bis hin zu ihren Offizieren. Am 12. März berichtete der Verteidigungsnachrichtendienst der Ukraine, dass die russische Armee Plünderungen legalisiert hat: „Aufgrund erheblicher logistischer Probleme und überlasteter Kommunikationswege ist sie nicht in der Lage, ihre Einheiten ordnungsgemäß mit Treibstoff, Lebensmitteln, Ausrüstung, Munition und Rotation zu versorgen.“ Die russische Armee erlaubte etwas, was bereits seit Wochen geschah, als sie ihre Truppen anwies, sich vom Land zu ernähren und „bis auf weiteren Befehl zur ‚Selbstversorgung‘ überzugehen.“

Dies liegt aber nicht daran, dass „die Russen zwar europäisch aussehen, aber nicht europäisch sind“, wie ein EU-Abgeordneter erklärte. Die Ursachen liegen in der Natur des russischen Staates und den materiellen Bedingungen der russischen Armee, nicht in den Russen selbst.

31 Dollar pro Monat: Russische Wehrpflichtige werden schlecht bezahlt

Die russische Armee ist extrem schlecht ausgerüstet. Schon zu Beginn des Ukraine-Konflikts ernährten und transportierten sich die Männer, indem sie Dinge stahlen. Ein am 27. Februar, drei Tage nach Beginn der Invasion, auf Twitter gepostetes Foto zeigte einen vorrückenden russischen Konvoi, der aus gestohlenen zivilen Fahrzeugen bestand. Am 9. März postete ein ukrainischer Twitter-Account ein Video von russischen Soldaten, die Hühner klauten. Zu Beginn des Krieges wurden Soldaten dabei gefilmt, wie sie um Essen bettelten und Benzin stahlen. Wehrpflichtige Soldaten der Donezker Volksrepublik wurden mit Klebeband gefesselt und schliefen hinter Planen und Konstruktionen, die wie Holzscheite aussahen.

Zu den Motiven für die Diebstähle gehören eine schlechte Bezahlung und mangelnde Versorgung. Viele Soldaten kommen aus den ärmsten und abgelegensten Regionen Russlands. Für sie ist die Beute eine wertvolle zusätzliche Einnahmequelle: Russische Wehrpflichtige erhalten umgerechnet 31 Dollar pro Monat. Vor dem Krieg erhielten Vertragssoldaten 62.000 Rubel pro Monat, was nach dem Wechselkurs der Vorkriegszeit etwa 961 Dollar pro Monat entsprach. Wenn diese Männer sterben, erhalten ihre Ehefrauen 10.000 Rubel, umgerechnet etwa 153 Dollar.

Ukraine-Krieg erfordert ein völlig anderes Vorgehen als in Syrien

Angesichts einer erschreckend schlechten russischen Logistik waren die russischen Truppen zudem vom eigenen Nachschub abgeschnitten. Möglicherweise dachte die russische Armee an frühere Einsätze wie in Syrien und bereitete sich auf brutale, aber logistisch weniger komplexe Angriffe auf Großstädte vor. Diese Übergriffe scheiterten, ohne dass es einen Plan B gab. Die russische Armee sieht sich nun mit Herausforderungen konfrontiert, wie dem Transport von Nachschubkonvois durch feindliches Gebiet, schlechter Kommunikation und einer verstreuten bis möglicherweise nicht vorhandenen Kommandoführung.

Doch sind diese Probleme nicht nur das Ergebnis einer gescheiterten Wette auf einen schnellen Sieg. Wir haben es mit einem Gefüge von Einstellungen und Praktiken zu tun, die tiefgründiger und weitreichender sind und diese Probleme verursachen. So bleiben beispielsweise russische Militärfahrzeuge nicht nur deshalb liegen, weil sie während ihrer Lebensdauer nicht ausreichend gewartet wurden und viele ihrer Teile gefälscht sind oder fehlen, sondern weil sie gestohlen wurden.

Russlands mies ausgestattete Armee: Problematische Verflechtung zwischen Staat und Privatwirtschaft

Dies ist das Ergebnis jahrelanger Fehlschläge. Diese desolate Versorgungslage wird rückblickend in früheren Quellen aus der Vorkriegszeit deutlich, in denen sich die Soldaten darüber beklagten, dass sie nicht mit grundlegenden Materialien wie Uniformen und Stiefeln versorgt wurden.

Die russische Armee ist schlecht ausgestattet und schlecht bezahlt, weil im russischen Militärapparat das Öffentliche und das Private miteinander verflochten sind. Das hat in der Kriegsführung eine lange Tradition: Im Europa des 17. Jahrhunderts war es üblich, dass „militärische Unternehmer“ ihre Dienste an Staatsoberhäupter verkauften, da der im Entstehen begriffene Staat die Kriegsführung noch nicht selbst übernehmen konnte. Im modernen Russland ist das Gegenteil der Fall. Es ist nicht so, dass die Staatskapazitäten nicht ausreichen würden, um einen Krieg zu führen. Der russische Staat hat sich zu einem Land degradiert, das nicht mehr in der Lage ist, die militärischen Anstrengungen zu unternehmen, die es einst unternahm. Privatpersonen profitieren von einem Staat, der grundlegende Aufgaben nicht mehr erfüllen kann.

Krieg aus Profitgründen

Sowohl im Europa der frühen Neuzeit als auch im modernen Russland führten die Schwäche des Staatsapparats und die Unberechenbarkeit von Privatpersonen zu Phänomenen, wie etwa dazu, dass Offiziere die Verpflegung der eigenen Männer beschlagnahmten, um sie anschließend weiterzuverkaufen. Damals war die Korruption jedoch bekannt. Man rechnete mit ihr und sie wurde von den Staatsoberhäuptern eingeplant. In diesem Krieg wurden ihre katastrophalen Auswirkungen von westlichen Analysten nicht vorhergesehen – und möglicherweise nicht einmal von den Machthabern in Russland erkannt. Diese Analysten zeigten sich schockiert über das grundlegendste Problem der frühneuzeitlichen Offiziere: die Kluft zwischen der Macht auf dem Papier und realer Macht in einer Gesellschaft, in der der Krieg aus Profitgründen geführt wird und die Verflechtung von öffentlichem und privatem Leben normal ist.

Staatliches Interesse und persönliches Interesse fallen mitunter zusammen. So war das Ziel vieler, aber nicht aller Militärunternehmer in der frühen Neuzeit, Ruhm für sich zu erlangen und Geld zu verdienen oder im Dienste ihrer Herren und Zahlmeister sozial aufzusteigen. Wie der Verkauf von käuflichen Ämtern konnte auch diese Beziehung für beide Seiten von Vorteil sein: Das Staatsoberhaupt bekam einen Offizier, und der Offizier wurde geadelt. Doch wenn beides im Widerspruch zueinander steht, sind die Auswirkungen katastrophal.

Der russische Präsident Wladimir Putin hat große ideologische Ambitionen für einen Eroberungskrieg, aber das Ziel der einzelnen Mitglieder seiner Armee ist der Profit. Dies gilt für alle Ebenen, von Persönlichkeiten wie Jewgeni Prigoschin, dem russischen Oligarchen, der auch die berüchtigte Söldnergruppe Wagner leitet, bis hin zu einfachen Soldaten. Profit kann durch korrupte Aktivitäten wie den Diebstahl der Rationen der eigenen Männer zum Weiterverkauf gesichert werden. Vor Ort kann er auch durch Plünderungen oder Zwangsabgaben gesichert werden. Unabhängig davon, ob der ukrainische Tweet über die russischen Telefonate echt war oder nicht, drückt die Tatsache, dass ein Soldat gesagt haben soll, dass es den Offizieren egal sei, weil „sie sich da auch Sachen holen“ die Ereignisse vor Ort aus.

Kriegsoffiziere eignen sich die Beute ihrer Männer an

Anhand der Plünderungen wird deutlich, inwieweit es auf dem Kriegsschauplatz an Koordination fehlt. So erschien beispielsweise auf Twitter das Bild eines zerstörten russischen Lastwagens voller geplünderter Waschmaschinen: Sowohl der Lastwagen als auch das Sortieren der Beute in bestimmte Kategorien erfordern Koordination. Das gilt auch für die Plünderung von Militärgütern und deren Verschiffung per Express nach Russland. Es ist wahrscheinlich, dass sich die Offiziere die Beute ihrer Männer aneignen und deren Verkauf koordinieren, während sie selbst einen Anteil erhalten.

Obwohl viele einfache Soldaten wie ihre Vorfahren damals im 17. Jahrhundert nur Lebensmittel, Alkohol oder Dinge für den eigenen Gebrauch oder den ihrer Familien benötigen, sehen viele diesen Krieg als eine Gelegenheit, Waren zu erwerben, die sie weiterverkaufen können. Ein ukrainischer Journalist beobachtete Märkte in Weißrussland, auf denen Beute wie „Geschirrspüler, Fahrräder, Teppiche“ verkauft wurden. Im Krieg gibt es hierfür zahlreiche Präzedenzfälle. Otto von Guericke, Bürgermeister von Magdeburg, hinterließ, als die Stadt 1631 von kaiserlichen Truppen geplündert wurde, Beschreibungen der während und nach der Plünderung entstandenen Soldatenmärkte. Bis auf die Fahrräder und die Geschirrspüler könnten sie mit denen von heute identisch sein.

Keine „klassische Front“ begünstigt Gräueltaten

Gewöhnliche Plünderungen, Diebstähle, Requisitionen und Zusammenstöße mit der Zivilbevölkerung sind ein Beispiel für das, was der Psychiater Robert Jay Lifton eine „zu Gräueltaten führende Situation“ nannte. Eine „zu Gräueltaten führende Situation“ ist eine Situation, die so gestaltet ist, dass eine durchschnittliche Person wie ein 18-jähriger russischer Wehrpflichtiger – oder Sie oder ich – „regelmäßig Gräueltaten begehen könnte“. Lifton nennt Faktoren wie das Gefühl der Verwundbarkeit, die fehlende Unterscheidung zwischen Kämpfern und Zivilisten, die stillschweigende oder ausdrückliche Ermutigung durch Vorgesetzte, Ergebnisse zu erzielen, sowie Wut und Trauer über tote Freunde. Ein Faktor, den er hervorhebt, ist die angenommene Anwesenheit von „unsichtbaren“ oder versteckten Angreifern und das „verzweifelte Bedürfnis, einen ‚Feind‘ zu identifizieren.“

Einige dieser Faktoren waren bei allen Armeen des 16. und 17. Jahrhunderts gegeben: Da die Streitkräfte zum Beispiel kein Gebiet jenseits ihrer Kommunikationslinien kontrollieren konnten, gab es oft keine klassische „Front“, hinter der keine Feindseligkeiten stattfanden. Zivilisten griffen routinemäßig Soldaten an, und der Unterschied zwischen Menschen, die eine Bedrohung darstellten, und Menschen, die keine Bedrohung darstellten, war nicht zu erkennen. All diese Faktoren trafen auf die US-Armee in Vietnam und im Irak zu. Sie treffen auch auf die russische Armee in der Ukraine zu. Der Unterschied besteht darin, dass in der russischen Armee die letztendlichen Gräueltaten bestenfalls ignoriert und oftmals offiziell gelobt werden.

Russlands Ukraine-Krieg: Zusammenhalt kleiner Gruppen begünstigt Missbrauch, Vergewaltigung und Plünderung

Das Wall Street Journal berichtet, dass „hungrige und undisziplinierte russische Truppen auf unbewaffnete Dorfbewohner schießen, in Supermärkte und Geschäfte einbrechen und Häuser auf der Suche nach Lebensmitteln und Wertgegenständen überfallen, da ihre eigenen Nachschublinien zusammengebrochen sind.“ An den Kontrollpunkten verlangen die Soldaten Lebensmittel und Zigaretten. Als russische Truppen Trostjanez in der Ukraine besetzten, stellten sie die Wasser- und Stromversorgung der Stadt ab. Als die Vorräte zur Neige gingen, begannen die Soldaten in kleinen Gruppen in Häuser und Geschäfte einzudringen. Der Zusammenhalt kleiner Gruppen, den Militärtheoretiker als einen der Gründe ansehen, warum Männer kämpfen, ist auch ein Rahmen, der Missbrauch, Vergewaltigung, Plünderung oder Desertion begünstigen kann.

In diesem Fall sind die unsichtbaren Feinde Nazis, Banderisten oder ukrainische Nationalisten, von denen die russische Armee die Ukraine befreien sollte. Als die russischen Truppen diese Nazis im besetzten Trostjanez nicht fanden, wurden sie paranoid, frustriert und wütend. Mit der Zeit wurden sie immer brutaler – Panzer schossen wahllos auf Gebäude. In der ukrainischen Stadt Butscha trieben die Soldaten Menschen in eine Datscha, ein russisches Sommerhaus, um sie zu foltern. Auch diese Soldaten scheinen hoffnungslos naiv gewesen zu sein und keine Unterstützung von ihrer Regierung erhalten zu haben. Viele wussten nicht, warum sie dort waren. Ein Soldat, der in dem Bericht des Wall Street Journal interviewt wurde, wollte wissen, ob die Ukrainer sie mögen: Unerwartet harter ukrainischer Widerstand mag von Männern wie ihm als Undankbarkeit oder Verrat empfunden worden sein. Sie dachten vielleicht, Vergewaltigung, Mord, Folter und Plünderung seien Strafen.

Russische Soldaten plündern, zerstören und vergewaltigen als Ergebnis einer Reihe von Faktoren innerhalb des russischen Militärapparats. Dies weist auf die Grundzüge der Regierungsführung und Korruption in Russland selbst hin. Die russische Armee, die ihren Soldaten nichts als Verachtung entgegenbringt, hat eine Brutstätte der Gräueltaten geschaffen.

Von Lucian Staiano-Daniels

Lucian Staiano-Daniels ist Historiker mit Schwerpunkt auf Militärgeschichte des 17. Jahrhunderts und war zuletzt Dan David Prize Fellow an der Universität Tel Aviv. Er arbeitet derzeit an einem Buch über die historische Sozialanthropologie der einfachen Soldaten des frühen 17. Jahrhunderts. Sein jüngster akademischer Artikel trägt den Titel: „Masters in the Things of War: Rethinking Military Justice during the Thirty Years War.“

Dieser Artikel war zuerst am 18. Mai 2022 in englischer Sprache im Magazin „ForeignPolicy.com“ erschienen – im Zuge einer Kooperation steht er nun in Übersetzung auch den Lesern der IPPEN.MEDIA-Portale zur Verfügung. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Foreign Policy Logo
Foreign Policy Logo © ForeignPolicy.com

Auch interessant

Kommentare