„Je länger der Krieg andauert, desto größer wird das Risiko, dass Putin eine Atomwaffe einsetzt“

Am Ende des Kalten Krieges gab es Hoffnung auf eine neue Ära zwischen den USA und der ehemaligen Sowjetunion. Doch mit dem Ukraine-Krieg ist die Welt dem Einsatz von Atomwaffen wieder näher gerückt.
- Nach Ende des Kalten Krieges dachte man, dass auch die Möglichkeit eines Atom-Krieges abgenommen hat. Das hat der eskalierte Ukraine-Konflikt verändert.
- Dies führt unweigerlich zur folgenden Frage: Hält sich Wladimir Putin im Ukraine-Krieg an das Atomtabu? Autorin Nina Tannenwald geht dem nach.
- Dieser Artikel liegt erstmals in deutscher Sprache vor – zuerst veröffentlicht hatte ihn am 1. Juli 2022 das US-Magazin Foreign Policy.
Berlin - Im März 1990 veröffentlichte der New Yorker eine Karikatur von Jack Ziegler, die den Optimismus am Ende des Kalten Krieges einfing. Der Cartoon zeigt einen leitenden Angestellten, der an seinem Schreibtisch sitzt, als ein Arbeiter das Büro betritt und eine große Bombe mit Flossen trägt. „Bringen Sie bitte die H-Bombe hierher, Tom, und legen Sie sie in meinen Postausgang“, sagt der Manager. „Aber sicher, Chef“, antwortet der Arbeiter.
Das Bild von der Abschaffung der Atombomben war sinnbildlich für die Hoffnung vieler, dass eine neue Ära der Zusammenarbeit zwischen den Vereinigten Staaten und der ehemaligen Sowjetunion anbrechen würde. Die Angst vor einem Atomkrieg zwischen den beiden Supermächten der Welt nahm ab, und viele hofften, dass Atomwaffen zwar noch existieren, aber nicht mehr im Mittelpunkt der internationalen Politik stehen würden. Michail Gorbatschow, der letzte Staatschef der Sowjetunion, erklärte im Juni 1991, dass „das Risiko eines weltweiten Atomkriegs praktisch verschwunden ist“.
Heute, mehr als 30 Jahre später, sind die Atombomben wieder in den Posteingängen zu finden. Die Angst vor einem Atomkrieg zwischen den Vereinigten Staaten und Russland ist mit aller Macht zurückgekehrt. Infolge des brutalen Einmarsches Russlands in der Ukraine und der alarmierenden nuklearen Drohungen russischer Offizieller ist die Welt dem Einsatz von Atomwaffen aus Verzweiflung - oder durch einen Unfall oder eine Fehlkalkulation - so nahe wie nie zuvor seit den frühen 1980er Jahren.
Ukraine-Russland-Krieg: Mit der Invasion kehrt auch die Angst vor Atomwaffen zurück
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine führt uns einige alte Wahrheiten über Atomwaffen wieder vor Augen: Der Schutz, den die nukleare Abschreckung bietet, hat seine Grenzen (Mit brauchbaren konventionellen Waffen kann man sich besser schützen.). In einer Krise ist die Abschreckung angreifbar, nicht automatisch und selbstverstärkend. Es besteht immer die Möglichkeit, dass sie scheitert.
In den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg erwarteten oder befürchteten viele militärische und politische Anführer der USA sowie ein Großteil der Öffentlichkeit, dass erneut Atomwaffen eingesetzt werden würden. Hiroshima und Nagasaki hatten die Schrecken der Atombombenabwürfe für alle sichtbar gemacht. Die Vorstellung, dass jederzeit ein Atomkrieg stattfinden könnte, durchdrang die amerikanische Gesellschaft. Viele Gebäude aus der Zeit des Kalten Krieges - darunter Schulen, Flughäfen und sogar Motels - wurden mit einem Atombunker im Keller gebaut. Die Anweisung, sich im Falle eines Atomangriffs zu ducken und in Deckung zu gehen (anstatt zum Fenster zu rennen und hinauszuschauen), wurde Teil der US-Zivilschutzübungen, zu denen jeder US-Bürger, auch Schulkinder, aufgefordert wurde.
Filme wie On the Beach (1959), ein postapokalyptischer Science-Fiction, zeigten eine Welt, die durch einen Atomkrieg vernichtet wurde. Militärstrategen wie Herman Kahn, eine der historischen Inspirationen für die verrückte Titelfigur in Stanley Kubricks klassischer schwarzer Komödie Dr. Seltsam, propagierten das „Denken des Undenkbaren“ - die Notwendigkeit, darüber nachzudenken, wie wir einen Atomkrieg bekämpfen und überleben würden. Ereignisse wie die kubanische Raketenkrise machten diese Befürchtungen greifbar real. Im Oktober 1962 kam die Welt 13 Tage lang einem Atomkrieg so nahe wie nie zuvor. Viele Menschen glaubten damals, dass die Welt in Pilzwolken untergehen würde.
Im selben Zeitraum entwickelten sich jedoch auch Normen der Zurückhaltung. Das Nukleartabu - ein normatives Verbot des Ersteinsatzes von Nuklearwaffen - entstand sowohl aus strategischen Interessen als auch aus moralischen Bedenken heraus. Eine weltweite Anti-Atomkraft-Bewegung bemühte sich zusammen mit Nicht-Atomkraftstaaten und den Vereinten Nationen aktiv darum, Atomwaffen als inakzeptable Massenvernichtungswaffen zu stigmatisieren. Nach dem Schrecken der Kubakrise strebten die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion auch Rüstungskontrollabkommen an, um das „Gleichgewicht des Schreckens“ zu stabilisieren. Diese Normen der nuklearen Zurückhaltung trugen dazu bei, die nunmehr fast 77 Jahre währende Tradition des Nichtgebrauchs von Kernwaffen zu fördern, die das wichtigste Merkmal des nuklearen Zeitalters darstellt.
Russland: Würde der russische Präsident Wladimir Putin im Ukraine-Krieg eine Atomwaffe einsetzen?
Doch heute sind die meisten dieser Rüstungskontrollabkommen zerbrochen, und die atomar bewaffneten Staaten liefern sich erneut ein kostspieliges Wettrüsten. Wir befinden uns in einer Zeit des nuklearen Exzesses und nicht der Zurückhaltung. All dies führt uns zum aktuellen Zeitpunkt und zu der großen Frage, die sich plötzlich jeder stellt: Hält sich Russland an das Atomtabu? Würde der russische Präsident Wladimir Putin im Ukraine-Krieg eine Atomwaffe einsetzen?
Er möchte auf jeden Fall, dass die Welt - und insbesondere die Vereinigten Staaten - zumindest glauben, dass er es könnte. An dem Tag, an dem er den Beginn einer „speziellen Militäroperation“ in der Ukraine ankündigte, warnte Putin, dass jedes Land, das versuche, sich in den Krieg einzumischen, mit „solchen Konsequenzen konfrontiert werden würde, wie ihr sie in eurer Geschichte noch nie erlebt habt“, was viele als versteckte nukleare Drohung verstanden. Andere russische Offizielle haben im Laufe des Krieges ähnliche Erklärungen abgegeben.
Bislang ist es wahrscheinlich, dass diese Drohungen eher der Abschreckung der NATO dienen und kein tatsächlicher Einsatz geplant ist. Russland hat offenbar nicht die Alarmstufe seiner Atomstreitkräfte erhöht, sondern ein Kommunikationssystem aktiviert, das einen Abschussbefehl übermitteln könnte. Russische Offizielle sind sich sicherlich bewusst, dass jeder Einsatz von Atomwaffen verheerende Folgen für Russland und für Putin selbst hätte, einschließlich einer weit verbreiteten Verurteilung und weltweiter Schmähung. Der russische Botschafter in den Vereinigten Staaten, Anatoli Antonow, erklärte Anfang Mai: „Es ist unser Land, das in den letzten Jahren den amerikanischen Kollegen immer wieder vorgeschlagen hat, zu bekräftigen, dass es in einem Atomkrieg keine Gewinner geben kann und dass er deshalb niemals stattfinden darf.“ Dennoch ist das Risiko, dass Putin eine Atomwaffe einsetzt, nicht gleich Null, und je länger der Krieg andauert, desto größer wird das Risiko.
Die Vereinigten Staaten und die NATO sind weder auf die Äußerungen russischer Offizieller (nukleare Drohungen) noch auf das behauptete Verhalten (erhöhte Bereitschaft der Atomwaffenarsenale) eingegangen, sondern haben stattdessen riesige Mengen konventioneller Waffen in die Ukraine geschleust und gleichzeitig versprochen, russische Kriegsverbrechen zur Anklage zu bringen. Obwohl in den Vereinigten Staaten vereinzelt die Einrichtung einer Flugverbotszone über der Ukraine gefordert wurde, hat die Regierung Biden klugerweise darauf verzichtet. In der Praxis würde dies bedeuten, russische Flugzeuge abzuschießen und den Dritten Weltkrieg auszulösen.
Doch während sich der Krieg hinzieht, könnten die Vereinigten Staaten schlafwandelnd in einen erweiterten - und daher gefährlicheren - Krieg hineingeraten. Die schwache militärische Leistung Russlands hat Verteidigungspolitiker und selbsternannte Kalte Krieger dazu verleitet, vom Ziel einer bloßen Verhinderung einer Niederlage der Ukraine abzurücken und sich auf die „Schwächung Russlands“ zu konzentrieren, wie US-Verteidigungsminister Lloyd Austin am 25. April vorschlug. Eine alarmierende Zahl außenpolitischer Kommentatoren, darunter pensionierte US-Militäroffiziere und NATO-Befürworter, die es eigentlich besser wissen müssten, haben die Regierung Biden ungeniert dazu aufgefordert, der Ukraine wesentlich aggressiver zu helfen oder sogar den totalen Sieg anzustreben, trotz des Risikos einer nuklearen Eskalation.
Russland-Ukraine-Krieg führt die nuklearen Gefahren wieder vor Augen
Den Krieg zu nutzen, um die Hegemonie der USA wiederherzustellen, ist ein gefährliches Spiel. Es liegt ein Hauch von nuklearem Vergessen in der Luft. Ein Grund dafür, dass der Kalte Krieg kalt blieb, war, dass die US-amerikanische Führung erkannte, dass die Konfrontation mit einem nuklear bewaffneten Gegner Handlungszwänge mit sich bringt. Als die Sowjetunion 1956 in Ungarn und 1968 in der Tschechoslowakei einmarschierte, verzichteten die Vereinigten Staaten auf eine militärische Antwort. Doch heute gibt es eine ganze Generation (oder mehr) von Menschen, für die die beängstigende Realität des Kalten Krieges und des „Duck and Cover“ eher der Stoff aus Geschichtsbüchern als gelebte Erfahrung ist. Der Historiker Daniel Immerwahr schrieb kürzlich: „Dies ist das erste Jahrzehnt, in dem kein einziges Staatsoberhaupt eines Nuklearstaates mehr eigene Erinnerungen an Hiroshima hat.“
Der Russland-Ukraine-Krieg führt uns die nuklearen Gefahren wieder vor Augen und erinnert uns nicht nur an die Vorteile, sondern auch an die erheblichen Risiken und Grenzen der nuklearen Abschreckung. Die Abschreckung hat Russland wahrscheinlich davon abgehalten, den Krieg auf NATO-Länder wie Polen und Rumänien auszuweiten. Das russische Atomwaffenarsenal hat die NATO davon abgehalten, direkt einzugreifen, aber es hat Russland auch nicht geholfen, bedeutende Gebiete in der Ukraine einzunehmen oder zu halten oder Kiew zur Kapitulation zu zwingen. Vor allem aber erinnert uns der Krieg daran, dass die Kontrolle der Eskalation eine große Unbekannte ist. Wir haben keine Ahnung, was passieren würde, wenn eine Atomwaffe tatsächlich eingesetzt würde.
Der Krieg erinnert uns auch daran, dass Normen letztlich zerbrechlich sind. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Normen, die wir einst für solide hielten, ausgehöhlt. Die demokratischen Normen in den Vereinigten Staaten und anderswo sind bedroht. Auf internationaler Ebene haben Staaten die Normen der territorialen Integrität, des Multilateralismus, der Rüstungskontrolle und des humanitären Rechts ausgehöhlt. Das Nukleartabu wird zwar von vielen geteilt, ist aber anfälliger als andere Normen, da eine kleine Anzahl von Verstößen es wahrscheinlich zerstören würde.
Manche mögen argumentieren, dass das Tabu und die Abschreckung robust sind, weil kein rationaler Staatschef einen Nutzen darin sehen würde, einen Atomkrieg zu beginnen. Der bekannte Realist für internationale Beziehungen Kenneth Waltz, ein Befürworter der nuklearen Abschreckung, schrieb, dass Atomwaffen „starke Anreize für einen verantwortungsvollen Einsatz“ schaffen. Das Problem ist, dass dies, auch wenn es manchmal zutrifft, nicht immer der Fall sein muss. Nicht alle Führungskräfte sind rational oder verantwortungsbewusst. Diese Sichtweise lässt auch die Möglichkeit außer Acht, dass ein Atomkrieg durch einen Unfall, eine Fehleinschätzung oder eine Fehlkalkulation ausgelöst werden könnte. Kurzum, das Nukleartabu und die Abschreckung sind immer in Gefahr.
Russland unter Wladimir Putin: Die USA haben die Pflicht, einen größeren Krieg zu vermeiden
Womit wir wieder bei Putin wären. Im Jahr 1999 übernahm Putin als russischer Ministerpräsident die Macht und leitete den schockierend brutalen zweiten Tschetschenienkrieg des Landes. Seitdem hat Russland unter Putin bereit gezeigt, dass es wichtige internationale Normen verletzt, darunter die Normen gegen die Eroberung von Territorien (Krim, Ukraine) und gegen Angriffe auf zivile Ziele. Unter Missachtung der Kriegsregeln hat das russische Militär in Tschetschenien, Syrien und nun auch in der Ukraine Verwüstungen angerichtet und Grausamkeiten unter der Zivilbevölkerung begangen. In der Ukraine beschoss Russland das größte Kernkraftwerk Europas in Saporischschja, ein rücksichtsloser Akt, der einen Teil der Anlage in Brand setzte. Bei solchen Angriffen besteht die Gefahr einer nuklearen Katastrophe.
Russische Offizielle haben die nationale Identität und die Existenz der Ukraine als Bedrohung für Russland dargestellt und sich in ihrem erklärten Bestreben, die Ukraine zu „entnazifizieren“ und den Krieg vor der russischen Öffentlichkeit zu rechtfertigen, zunehmend einer Sprache der Vernichtung bedient. Angesichts der erschreckenden russischen Kriegsverbrechen in den ukrainischen Städten Butscha, Cherson, Mariupol und anderswo erwecken solche Äußerungen den Anschein eines Völkermords. Staatsoberhäupter, die bereit sind, einen Völkermord zu begehen, haben möglicherweise auch keine großen Hemmungen, eine Atomwaffe einzusetzen.
Wir wissen natürlich nicht, was in Putins Kopf vorgeht. Die Befürchtung ist jedoch, dass Putin aus Frustration zu einer taktischen Atomwaffe greifen könnte - einer Bombe mit geringer Sprengkraft, die für den Einsatz auf dem Schlachtfeld konzipiert ist. Sie sind zwar kleiner als die großen, städtezerstörenden strategischen Waffen, aber immer noch ungeheuer zerstörerische thermonukleare Waffen mit der verheerenden Wirkung einer Hiroshima-Bombe.
Die Vereinigten Staaten und die Ukraine haben in diesem Krieg nicht die gleichen Interessen. Während sich Russlands Aggression und damit auch die nuklearen Drohungen nicht auszahlen dürfen, haben die Vereinigten Staaten die Pflicht, einen größeren Krieg zu vermeiden, der das Risiko einer direkten Konfrontation zwischen den USA und Russland erhöhen könnte. Von allen Lektionen der Vergangenheit ist das Risiko eines Atomkriegs eines, das zu vergessen uns nur selbst in Gefahr bringen würde.
Von Nina Tannenwald
Nina Tannenwald ist Dozentin für Politikwissenschaft an der Brown University und Autorin von The Nuclear Taboo.
Dieser Artikel war zuerst am 1. Juli 2022 in englischer Sprache im Magazin „ForeignPolicy.com“ erschienen – im Zuge einer Kooperation steht er nun in Übersetzung auch den Lesern der IPPEN.MEDIA-Portale zur Verfügung.
