1. BuzzFeed.at
  2. News
  3. Recherchen

Studieren in Österreich: Stipendien und finanzielle Unterstützung

Erstellt:

Von: Natascha Berger

Kommentare

Wer sich für ein Studium entscheidet, steht oft vor der Frage: Wie finanziere ich mir das? Wir haben euch die wichtigsten Infos rund um Stipendien und finanzielle Unterstützung in Österreich für Studierende zusammengefasst.

Im Studienjahr 2020/2021 waren in Österreich insgesamt rund 388.000 Studierende immatrikuliert. Oft ist der Studienbeginn der Start in ein neues Kapitel: Raus aus dem Elternhaus und rein in die erste eigene Wohnung, ins Studierendenwohnheim oder in eine WG. Doch klar ist auch, dass so ein selbstständiges Leben mit nicht gerade niedrigen Kosten verbunden ist. Österreich bietet Student:innen viele Möglichkeiten, sich das Studium leisten zu können. Hier gibt es eine Kostenaufstellung und einige Möglichkeiten für die Finanzierung im Überblick.

Situation der Studierenden in Österreich: Das geht im Schnitt für Miete drauf

Im Grunde muss gesagt werden, dass die Kosten für ein Studium individuell sind - je nachdem, wo und was studiert wird. Natürlich spielt auch der persönliche Lebensstandard eine große Rolle. Da die meisten großen Universitäten in den Städten angesiedelt sind, ist dort auch mit höheren Mieten zu rechnen.

Bei der Wohnungssuche solltest du grundlegend überlegen, wie du leben möchtest: in einem Wohnheim, in einer WG oder ganz alleine? Solltest du in deiner Heimatstadt studieren, ist es natürlich auch eine Option, bei den Eltern wohnen zu bleiben. Je nachdem, ergeben sich im Schnitt andere Wohnkosten, wie die Studierenden-Sozialerhebung 2019 veröffentlichte. Dazu kommen noch Internet, Strom und andere Nebenkosten.

WohnartDurchschnittliche Kosten im Monat (Österreich)
Bei den Eltern176€
Wohnheim362€
WG376€
Einzelhaushalt504€
Mit Partner:in498€

Studiengebühren, Essen und Freizeit: Damit solltest du als Student:in in Österreich rechnen

Neben der Miete kommen auch noch Studiengebühren auf dich zu. Wenn du an einer öffentlichen Universität eingeschrieben bist, musst du in der Regel keine Studiengebühren und nur den ÖH-Beitrag von ca. 20 Euro pro Semester zahlen. An Fachhochschulen oder Privatuniversitäten kann die Studiengebühr zwischen Minimum 363 Euro pro Semester und mehreren tausend Euro liegen. Wenige Fachhochschulen haben die Studiengebühren mittlerweile abgeschafft.

Eine Frau zahlt in einer Bar, im Hintergrund Freunde und Weingläser
Ein Studium ist nicht unbedingt günstig - doch mit den richtigen Anlaufstellen lässt sich das Student:innen-Leben genießen. © Monkey Business 2/Imago

Hinzu kommt noch Verpflegung (ca. 250-300 Euro im Monat) und natürlich alles, was du an Lernmaterialien besorgen musst und was du in deiner Freizeit vorhast. Damit du dein Studium in vollen Zügen genießen und in dir in einer Bar auch mal zwei oder drei Spritzer gönnen kannst, empfehlen wir mit 150 Euro im Monat fürs reine Vergnügen zu rechnen. Die Kosten für die Öffis variieren für jede Stadt - in Wien gibt es das Semesterticket für alle, die dort ihren Hauptwohnsitz haben, für 75€.

Junge Frau enttäuscht vor Laptop
Studienbeihilfe und Stipendien können helfen, das Studium finanziell ohne Verzweiflung zu meistern. © Andreas Pulwey/IMAGO

Studienbeihilfe: Bis zu 841 Euro im Monat fürs Studium bekommen

Eine beliebte Möglichkeit, sich das Studium in Österreich zu finanzieren, ist die Studienbeihilfe. Eigentlich sind Eltern von Studierenden nach österreichischem Recht verpflichtet, für den finanziellen Bedarf ihrer Kinder bis zur Erreichung der Selbsterhaltungsfähigkeit aufzukommen. Die Studienbeihilfe springt also ein, wenn weder die Eltern und noch die Studierende selbst in der Lage sind, die Studienkosten zu bezahlen. Grundsätzlich musst du die „soziale Förderungswürdigkeit“ (etwa geringes Einkommen) und einen „günstigen Studienerfolg“ nachweisen können. Die Beihilfe kann bis zu 841 Euro im Monat betragen. Wir empfehlen, für mehr Infos über die Antragsstellung und die Anforderungen im Detail die Online-Plattform Österreichs aufzusuchen.

Noch mehr Staatliche Unterstützung: Diese Stipendien gibt es

Sollte die Studienbeihilfe nicht infrage kommen, gibt es Alternativen. Bei all den Stipendien müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, die wir hier nicht in Gänze aufführen können - die Bedingungen könnt ihr in der Broschüre der ÖH nachlesen. Hier ein Überblick über die staatlichen Finanzierungsmöglichkeiten bzw. Sonderformen der Studienbeihilfe und die wichtigsten Voraussetzungen:

Studieren in Österreich mithilfe der Stipendien von Unis, FHs, Stiftungen und Sozialfonds der ÖH

Da die Unterstützungen des Staates meist an viele Bedingungen geknüpft sind und auch nicht in allen Fällen der Höchstbetrag ausgezahlt wird, lohnt es sich, auch einen Blick auf andere Institutionen zu werfen. Denn auch Universitäten, Fachhochschulen, Unternehmen und Stiftungen investieren Geld in Studierende.

Eine Möglichkeit ist es, mal bei der OeAD, Agentur für Bildung und Internationalisierung, vorbeizuschauen. Dort werden Stipendien und Forschungsförderung für alle wissenschaftlichen Bereiche ausgeschrieben und klar aufgelistet, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen. Zudem kannst du von Beginn an filtern, was auf dich zutrifft. Solltest du normal kein Stipendium bekommen, lohnt es sich vor einem bevorstehendem Auslandssemester nochmal nachzusehen. Oft gelten in diesem Fall andere Bedingungen.

Falls du in deinem Studium bisher sehr gute Leistungen erbracht hast oder planst eine aufwendigere Bachelor- oder Masterarbeit zu schreiben, kommt im besten Fall auch ein Stipendium deiner Universität/FH infrage. Ein Leistungsstipendium wird von den meisten Hochschulen angeboten und wird meist nach Notendurchschnitt oder anderen Leistungen vergeben. Die Höhe variiert je nachdem, wo du studierst. Nachfragen lohnt sich aber definitiv. Ähnlich bei Förderungsstipendien. Jede Uni/FH hat normalerweise ein Budget für förderungsfähige Abschlussarbeiten zur Verfügung.

Auch die ÖH bietet verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten an. Der Antrag auf die Sozialfonds kann einmal im Jahr gestellt werden. Voraussetzungen sind, dass du als Student:in im Sinne der Richtlinien sozial bedürftig bist, nicht mehr bei deinen Eltern wohnst und einen Studienerfolg nachweisen kannst. Zudem solltest du die doppelte Mindeststudiendauer nicht überschritten haben und keine volle Studienbeihilfe beziehen bzw. den Anspruch darauf haben.

Studium in Österreich durch Nebenjob finanzieren

Neben den Stipendien und anderen Finanzierungsmöglichkeiten, gibt es natürlich auch noch Nebenjobs, mit denen du dir und deinem Konto einen Gefallen tun kannst. Von Hundesitten über einen lukrativen Werkstudent:innen-Job - die beliebtesten Studentenjobs haben wir hier für euch gesammelt.

Auch interessant

Kommentare