7 Dinge, die du bei der Sonnenfinsternis in Österreich beachten solltest

Eine Sonnenfinsternis! In Österreich! Im ganzen Land zu sehen! Das gibt es nur alle Jubeljahre. Was du dabei beachten und darüber wissen solltest.
Hui, eine Sonnenfinsternis ist ein Spektakel, so viel steht fest. Die letzte totale Sonnenfinsternis, die man in Österreich sehen konnte, fand am 11. August 1999 statt. Ich war mit meinem Bruder dabei, und ich muss sagen, es war irgendwie spooky. Plötzlich haben alle Vögel aufgehört zu singen und auch sonst war es gespenstisch still. Am 25. Oktober 2022 kannst du in Österreich zwar nur eine sogenannte partielle Sonnenfinsternis sehen, die dafür im ganzen Land. Und was heißt das jetzt alles?
1. Was ist überhaupt eine partielle Sonnenfinsternis?
Bei einer totalen Sonnenfinsternis schiebt sich der Kernschatten des Mondes komplett vor die Sonne. Das kann nur bei Neumond geschehen. Bei einer partiellen passiert das nur zum Teil. Am 25. Oktober etwa zu 41 Prozent. Ein beeindruckendes und bei uns nur selten zu sehendes Himmelsschauspiel ist es allemal.
2. Wann muss ich denn überhaupt darauf gefasst machen?
Am besten verlängerst du deine Mittagspause, denn die Teilsonnenfinsternis am 25. Oktober beginnt um 11.15 Uhr. Die maximale Finsternis ist um 12.20 Uhr erreicht, um 13.26 Uhr ist das Schauspiel dann wieder vorbei. Die Zeiten beziehen sich auf Wien und können im Rest Österreichs ein wenig abweichen. Voraussetzung ist natürlich gutes Wetter.
3. Und wann findet die nächste Sonnenfinsternis statt?
Wie gesagt, so eine Sonnenfinsternis, die man auch wahrnehmen kann, findet recht selten statt. Die nächste partielle kannst du am 29. März 2025 beobachten, die nächste totale kannst du in Österreich überhaupt erst am 3. September 2081 bewundern. Angesichts der Klimakrise hat die Menschheit bis dahin aber wahrscheinlich andere Sorgen.
4. Fällt diese Sonnenfinsternis überall gleich stark aus?
Nein. In Wien etwa sehen wir die Sonne vom Mond zu etwa 30 Prozent beschattet, in Salzburg zu 25 Prozent. Am dunkelsten wird es am Nordpol mit 82 Prozent. Aber der liegt bekanntlich nicht in Österreich, dort lebt nur der Weihnachtsmann.
5. Wenn die Sonne eh zum Teil beschattet ist, kann ich mir das mit freiem Auge anschauen?
Auf keinen Fall! Im schlimmsten Fall büßt du so einen Großteil deines Augenlichts ein. Auch nicht mit herkömmlichen Sonnenbrillen schauen, sondern mit Finsternisbrillen oder Sonnenfilterfolie. Meist sind das Konstruktionen aus Karton und entsprechender Folie. Du solltest auch nicht Handy oder Fotoapparat auf die Sonne richten. So geht die empfindliche Linse mit Sicherheit kaputt.
6. Das ist doch bestimmt teuer
Gar nicht. Das sind eben nur ganz schlichte Brillen aus Karton und Folie. Bei Amazon bekommst du so etwas bereits um zwei bis vier Euro. Aber lieber den Kleinhandel unterstützen: Bei Optiker:innen oder Astronomiefachgeschäften kosten diese Finsternisbrillen drei bis fünf Euro, also auch nicht die Welt.
7. Und wenn ich mir selbst einen Sonnenschutz bastle? Da gibt‘s sicher Hausmittel
Davon würde ich die Finger lassen. Ich zähle mal auf, was du auf keinen Fall verwenden solltest: diese golden oder silbern glänzenden Rettungsdecken, rußgeschwärzte Gläser oder gar alte CDs. Wie gesagt, dein Augenlicht ist unbezahlbar, da würde ich die zwei bis fünf Euro unbedingt investieren. Und noch ist nicht alles ausverkauft.
Vorher gibt es noch einen liegenden Sichelmond
Wenn du nicht bis 25. Oktober warten willst, um ein Himmelschauspiel zu beachten: Am 22. und 23. Oktober ist der Mond als liegende Sichel zu sehen, und zwar gegen sechs Uhr am östlichen Horizont. Und das ist praktischerweise Wochenende. Entweder kommst du vom Fortgehen heim oder du schaust dir den Mond an und gehst wieder schlafen. Und hier gibt es zum liegenden Sichelmond passend 24 coole Bilder von Wien bei Nacht.