1. BuzzFeed.at
  2. News
  3. Umwelt

7 Apps, die der Lebensmittelverschwendung den Kampf ansagen

Erstellt:

Von: Sophie Marie Unger

Kommentare

Die App „Vom Land“ und die App „ResQ“ als Screenshot
Diese Apps sind wahre Lebensmittel-Retter - danke dafür. (Fotomontage) © Instagram/BuzzFeed

In Österreich landen jährlich rund 1 Million Tonnen Lebensmittel im Müll. Langsam gehen Unternehmen gegen diese Verschwendung vor. Wir haben euch die hilfreichsten Apps für einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln zusammengestellt.

In Österreich füllt sich jede Sekunde ein Müllsack mit dementsprechenden Inhalt, wodurch jährlich rund eine Million Tonnen an Abfällen entstehen. Wir liegen damit über dem EU-Durchschnitt. Einwandfreie Lebensmittel sind besonders betroffen. Ein riesiger Anteil wird sogar verbrannt. Einige Start-Ups erwiesen sich als ziemlich kreativ und steuern gegen diesen Wahnsinn.

1. TooGoodToGo

In Österreich arbeitet die ursprünglich aus Dänemark stammende Plattform mittlerweile mit 3.700 Kaffeehäusern, Restaurants, Supermärkten und Hotels zusammen. Die App agiert als Vermittlerin zwischen Kund:innen und Gastrobetrieben. Übriggebliebene Speisen und Getränke werden zu einem vergünstigten Preis angeboten. Kund:innen bestellen und bezahlen direkt über die App und brauchen ihre Portion dann nur im angegebenen Zeitfenster selbst abzuholen.

2. Direkt Regional

Regionalität ist auch ein Weg, um Lebensmittel möglichst lange frisch verwerten zu können und damit gegen die Verschwendung vorzugehen. In Österreich haben wir ja das Glück, dass noch viele kleine Betriebe gibt, die regionale Produkte anbieten. Mit der App Direkt Regional kannst du angefangen von frischem Fisch, über feine heimische Erdbeeren bis hin zu Ziegenkäse alles finden, was dein Feinschmecker:innen-Herz begehrt. Die Produkte kannst du direkt über die App bestellen, oder selbst abholen. Wenn du deinen Standort freischaltest, werden dir auch die Entfernungen der Waren angezeigt.

3. AbHof

Ähnlich funktioniert auch die App AbHof. Die durch große Supermarktketten in den Hintergrund gedrängten landwirtschaftlichen Betriebe sollen vor den Vorhang geholt werden. Immer neue Partner:innen bieten somit regionale Produkte an, die bequem nachhause geliefert werden. Krumme Kartoffeln, Äpfel oder Gurken werden dann je nach Saison natürlich trotzdem verkauft und schmecken fix um Welten besser, als die Importware.

4. VomLand

Und weil Regionales einfach so super ist, gleich nochmals eine App, die dich mit den Landwirt:innen in deiner Umgebung connected. Du kannst auch hier die Ware direkt über die App bestellen oder persönlich abholen. Das direkte Verhältnis und die persönliche Atmosphäre werden hier auf jeden Fall großgeschrieben. Nutzerfreundlichkeit und mega witzigen Videos der Entwickler sind das Steckenpferd der App.

5. HipMeal

Bei HipMeal kannst du überschüssige Lebensmittel entweder unverarbeitet an Mitmenschen aus deiner Umgebung verschenken, oder sogar zum gemeinsamen Kochen einladen. Neben Umwelt- und Klimaschutz gibt es somit auch eine nice soziale Komponente. Teile und hilf Menschen in Not oder profitiere selbst von neuen Bekanntschaften und Essenskulturen. Nach der etwas angeschlagenen Sozialisation während der Pandemie, kommt die App für den Frühling nun gerade recht.

6. Microtarians

Bevor Nahrungsmittel schlecht werden, kann man aber auch auf die uralte Praxis der Fermentierung zurückgreifen. Das Haltbarmachen von Lebensmittel hat in den vergangenen Jahren glücklicherweise wieder einen Aufschwung erfahren und liegt richtig im Trend. Im Restaurant bekommst du dann die eingelegten Zwiebeln oder gschmackiges Kimchi. Doch sogar zuhause gelingt‘s - die App Microtarians zeigt dir dafür alles, was du zum sicheren, einfachen und leckeren Fermentiern brauchst: Videos, Anleitungen, Rezepte, Lernmaterial, Produkte, Kurse, und eine qurilige Community.

7. ResQ

ResQ baut ähnlich wie TooGoodToGo darauf auf, Mahlzeiten zu retten. Zusätzlich gibt es aber auch die Möglichkeit, als Individuum deine überflüssigen Lebensmittel zu verkaufen. Die App wird derzeit leider noch nicht aktiv in Österreich verwendet. Dafür kannst du sie aber in vielen anderen Ländern, wenn du also gerade auf Urlaub bist, nutzen. Über die App siehst du also, wo es in deiner Gegend Restaurants, Bistros oder Cafés gibt, die vergünstigte Speisen anbieten.

Auch interessant

Kommentare