Diesen 9 Instagram-Accounts solltest du folgen, wenn dir irgendetwas an deiner Zukunft liegt

Besser ist es natürlich immer, selbst was für‘s Klima zutun. Aber um damit anzufangen, haben wir dir neun richtig inspirierende österreichische Accounts zum Thema Nachhaltigkeit rausgesucht.
Instagram hat viel Schas zu bieten, der uns ab und an schonmal das Gehirn vernebeln kann. Deshalb ist es gut auch einigen inspirierenden Accounts zu folgen, die ihr Herzblut reinstecken, um wirklich etwas zu bewirken. Neben feministischen Accounts und jenen, die sich politisch engagieren, haben wir dir heute die coolsten Profile zum Thema Nachhaltigkeit zusammengestellt. Dabei wollen wir den Fokus auf österreichische und noch nicht ganz so bekannte Gesichter setzen - wegen regional und so.
1. Blattgrün
Wie der Name schon vermuten lässt, beschäftigt sich Linzerin Tanja vor allem mit gesunden, nachhaltigen Lebensmitteln. Neben Rezepten gibt es bei ihr aber auch erstaunliche Hintergrundinfos zum Thema Konsum und Müll. So findet man neben dem Spargel in Blätterteig bspw. auch eine Reportage zum Lieferkettengesetz. Ein angenehmer Mix also.
2. Tagessuppe
Reisefreaks können sich von Lorraine ein paar nachhaltige Tipps für‘s Weltenbummeln abschauen. Die Auswirkung verschiedener Fortbewegungsmittel, Infos zu Sonnencremen und Smart City Tipps, helfen dir beim Reisen einen klimafreundlichen Weg zu finden. Lorraine ist übrigens auch CEO vom Verein ZeroWaste Austria und weiß daher auch einiges über Abfallvermeidung.
3. impact.earthlings
Viel Umweltschädliches - wie etwa Mikroplastik oder chemische Reiniger - findet im Badezimmer statt. Olivia hat sich als Aromaberaterin deshalb der DIY Naturkosmetik verschrieben. Neben Anleitungen zu selbstgemachte Haarspülungen ohne Silikone oder einer Scheuerpaste aus Natron, gibt es ganzheitliche Tipps wie etwa Minimalismus im Badezimmer.
4. laurelkoeniger
Laurel ist einer der wenigen männlichen Blogger, die sich mit einem nachhaltigen Leben beschäftigen. Ausdrückliche Tipps und Lifehacks findest du bei ihm zwar nicht, aber dafür ganz viel Authentizität. Er verpackt nämlich Umweltthemen wie Biodiversität, Secondhand und Zimmerpflanzen ganz smooth in sein alltägliches Leben. Das bringt er zudem extrem ästhetisch rüber.
5. marolenas_stimme
Elena liegt ein Thema besonders am Herzen: nämlich das nachhaltige Leben als Frau. Denn das unterscheidet sich allein schon durch biologische Dinge - wie die Periode - von Männern. Neben Bewusstseinsbildung gibt sie auch klare Tipps zum nachhaltigen Umgang während der Menstruation. In die Tiefe geht sie hierzu auch in ihren Workshops für ZeroWaste Austria.
6. Justine kept calm and went vegan
Dariadaria macht ihren Job hinsichtlich Fair Fashion-Aufklärung richtig gut. Wenn du dir aber gerne einmal andere nachhaltige Outfit-Inspirationen holen willst, schau bei Justine vorbei. Die Veganerin zeigt sich in richtig coolen fair produzierten Teilen, verfolgt aber generell einen ganzheitlichen Ansatz, indem sie ihre Bildbeschreibungen mit aktuellen Themen wie „Ist Streaming eine Klimasünde?“ aufpeppt. Außerdem ist sie Mitbegründerin der Brand „Too cool for cruel“.
7. adventuremo.de
Wie eine junge Familie auf ein nachhaltiges Leben umstellt, seht ihr bei Tom und Kristina aus Salzburg. Mit drei Kleinkindern versuchen sie, möglichst wenig Müll zu erzeugen und setzen dabei auch auf Selbstgemachtes wie Kinderknete und Stoffwindeln. Dabei kommt auch das Reisen nicht zu kurz - und das findet natürlich auch möglichst nachhaltig bspw. Lastenfahrradtouren durch die Stadt oder mit umweltfreundlicher Bergmontur statt.
8. Waste No Thyme
Ulrike aus Wien weiß genau, wie vegane Speisen einfach super ästhetisch angerichtet werden können. Neben nicen Rezepten, gibt sie zahlreiche Food-Foto-Inspirationen und zeigt, dass es sich möglichst bunt, saisonal und regional einfach besser lebt. Übrigens meine beste Bowl brachte ich durch ihre Tipps zustande.
9. The Green Walnuts
Pia Sophie kennt die Abfall-Tücken in- und auswendig und gibt Tipps, wie man gegen sie ankämpfen kann. Sie bloggt bereits seit 2016 und liefert all ihre Beiträge in Deutsch und Englisch ab, um mehr Diversität zu schaffen. Sie stell neue Zero Waste Projekte vor und deckt Eco-Mythen gerne auf.