9 Unfälle mit Fiakern, die beweisen, dass diese Tradition verboten werden sollte

In Wien kam es zu einem Unfall mit Fiakern, bei dem ein Pferd auf der Straße liegen blieb. Ein weiterer tragischer Zwischenfall in einer langen Liste.
Kennst du eine einzige Person, die schon einmal mit einem Fiaker durch die Stadt gefahren ist? Ich auch nicht. Dank der Motorisierung, vor allem der Öffis mit Bus, Bim und U-Bahn, sind wir nicht mehr auf Pferdegespanne angewiesen, um von A nach B zu kommen. Mit Fiakern entlang der Wiener Ringstraße oder durch die Salzburger Innenstadt zu zuckeln, ist wohl wirklich nur noch ein Vergnügen für unbedarfte Tourist:innen. Und Tierquälerei.
Im Sommer ist es die Hitze, im Winter sind es Eis und Schnee, die die Tiere regelmäßig kollabieren oder ausrutschen lassen und zu Unfällen führen. Liegt ein Pferd einmal auf der Straße, bekommst du es auch nicht mehr so schnell auf die Beine. Für die Tiere eine lebensgefährliche Situation. So auch am Samstag, dem 21. Jänner, in der Wiener Innenstadt.
Fiaker-Pferd strauchelte und stürzte
An der Kreuzung Tiefer Graben/Heidenschuß rutschte eine Pferd auf dem spiegelglatten Asphalt zu Sturz, wie der Verein gegen Tierfabriken (VGT) berichtete. Erst auf Aufforderung von Passant:innen benachrichtigte der Fiakerfahrer die Tierrettung, nach einer Viertelstunde kam das Pferd wieder auf die Beine. Ob es das Gespann weiter ziehen musste oder ob es von der Rettung abgeholt und versorgt wurde, ist unklar.
Es ist nicht der erste Unfall mit Fiakerpferden. Und es ist eine Tradition, die nicht mehr zeitgemäß und eigentlich abgeschafft werden sollte. In den letzten 20 Jahren kam es immer wieder zu tragischen Zwischenfällen. Nicht nur in Wien, sondern in ganz Österreich.
1. Wien, Mai 2003

2. Wien, März 2006

3. Innsbruck, Oktober 2007

4. Wien, August 2008

5. Salzburg, August 2011

6. Wien, Oktober 2015

7. Seefeld/Tirol, Februar 2018

8. Wien, Mai 2021

9. Wien, Dezember 2022

Der nächste Sommer kommt bestimmt. Den Fiaker-Pferden wird wieder zu heiß, die Mehrheit wünscht sich hitzefrei für die Tiere.