Geringste Sterberate seit Jahren: Österreichs Bienen sind in Topform

Österreichs Bienen sind gut durch den Winter gekommen und starten gestärkt in die warmen Monate.
Gäbe es keine Bienen, so müssten wir auf Obst und Gemüse verzichten und generell würde das Ökosystem recht blöd aus der Wäsche schauen. Das ist allgemein bekannt und deshalb stimmt uns das Bienensterben der vergangenen Jahre nicht gerade heiter. Doch scheinbar hat der bewusstere Umgang mit der Thematik und die auf Hochtouren laufende Aufklärungsarbeit einiges gebracht, denn die österreichischen Bienen sind heuer gut durch den Winter gekommen.
Geringe Verluste während des Winters
In den kalten Wintermonaten verlassen Bienen ihren Stock nicht und kuscheln sich stattdessen zusammen. Je höher der Milben-Anteil dabei ist und je länger der Winter dauert, desto wahrscheinlich ist es, dass ein Bienenvolk stirbt. 2017 hat jedes siebente Volk die kalten Monate nicht überlebt. Doch heuer können sich heimische Imker:innen glücklich schätzen. Denn laut einer aktuellen Studie der Universität Graz liegen die Winterverluste in Österreich heuer unter den Werten der letzten Jahre.
Österreichweit haben im Mittel 8,9 Prozent der eingewinterten Bienenvölker die kalten Monate nicht überlebt. „Das ist der zweitniedrigste Wert seit Beginn unserer Untersuchungen 2007“, so Robert Brodschneider, Biologe an der Universität Graz. An der Studie beteiligten sich mehr als 1.200 Imkereien, die insgesamt 26.405 Bienenvölker eingewintert hatten.
Regionale Unterschiede
Auf diesen Erfolg können sich aber nicht alle Bundesländer stützen, denn es gab eindeutig regionale Unterschiede. Top performt haben etwa Tirol und die Steiermark, wo durchschnittliche Verluste von rund sieben Prozent verzeichnet wurden. In Wien, Kärnten und dem Burgenland gab es allerdings Ausfälle von mehr als zwölf Prozent. Bestimmte Umweltbedingungen müssen dafür verantwortlich gemacht werden und sollten daher je nach Bundesland untersucht werden. Natürlich macht dabei auch der Stadt-Land-Faktor einen erheblichen Anteil aus, wobei Wien mit der großen Artenvielfalt bei Wildbienen - es gibt hier rund 500 verschiedene Arten - positiv auffiel.