Hagel: Große Durchschlagskraft

Je größer Hagelkörner sind, desto schwerwiegender sind die Schäden auf Gebäude, Landwirtschaft und Autos. Die Klimakrise bewirkt, dass sich zwar nicht die Häufigkeit, dafür aber die Stärke der Gewitter und des Hagelschlags erhöht. Bis zu 10 cm große Hagelgeschosse sind dann keine Seltenheit. Wissenswertes über kleine und große Eiskörner:
Kleine Eiskörner vom Himmel mit manchmal gewaltigen Auswirkungen auf die Wirtschaft: Hagelbildung steht immer im Zusammenhang mit Gewitterwolken und heftigen Turbulenzen. Ein Hagelkorn entsteht in der Mitte eines Gewitters, dort wo der Aufwind in der Wolke am stärksten ist. Dort kondensiert der Wasserdampf der aufsteigenden Luft je nach Temperaturbedingungen zu Wassertröpfchen oder entwickelt sich zu Eiskörnern.
Sie werden mit Auf- und Abwinden immer wieder hoch- und heruntergewirbelt. Dabei sammelt das Eiskorn ständig weitere Wassertröpfchen aus der Luft auf, die an ihm festfrieren. So wird es immer größer und erhält eine zwiebelförmige Struktur. Sobald der Aufwind nachlässt, beginnt die Schwerkraft zu wirken und die Eiskörner fallen nach unten. Dabei gefriert weiteres Wasser an ihnen fest, die Eiskörner wachsen. Wenn man ein Hagelkorn in der Mitte durchschneidet, sind mehrere Schichten erkennbar. In der Meteorologie gelten Eiskörner aber erst als Hagel, wenn sie mindestens einen Durchmesser von fünf Millimetern haben. Sind sie kleiner, handelt es sich um Graupel. Hagelkörner (glatte Oberfläche) sind hart, Graupelkörner (raue Oberfläche) sind weich. Das Hagelrisiko ist im Spätfrühling und Sommer (Mai bis August) am höchsten – in diesem Zeitraum entstehen die meisten starken Gewitter und Schauer. Auch verursacht durch die Klimakrise. Laut Klimaforschern hat sich im langjährigen Durchschnitt zwar nicht die Häufigkeit, dafür aber die Stärke der Gewitter und des Hagelschlags erhöht.
Hagel: Auswirkungen auf die Wirtschaft
Aus einer einzigen Wolke können mehrere Tonnen Hagel auf die Erde prasseln. Dabei ist die Gesamtmenge an Eiskörnern abhängig vom Wasservolumen, das in der Wolke vorhanden ist. In extremen Unwettern können sich Hagelgeschosse mit einem Durchmesser von mehr als 10 Zentimetern bilden, die mit einer Geschwindigkeit von über 150 Kilometer pro Stunde auf die Erde prallen und dabei gewaltige Schäden – oft in Milliardenhöhe – anrichten. Kleinflächige Schäden wie z. B. im Obst- und Weinbau können massiv sein. Fakt ist: Je größer die Hagelkörner sind, desto schwerwiegender sind die Schäden, denn auch die Fallgeschwindigkeit des Eiskorns nimmt zu. Diese Schäden sind zu erwarten:
- ab 1 cm Korngröße (ca. 50 km/h): Murmel- oder Kirschgröße – geringe Schäden an Früchten in der Landwirtschaft, kleinere Schäden an Bäumen.
- ab 2 cm (ca. 70 km/h): Größe von 2-Euro-Münzen – erste Schäden an Kraftfahrzeugen (tiefe Dellen), größere Schäden im Wein- und Obstanbau, Bruch von Gewächshäusern und Oberlichtern.
- ab 3 cm (ca. 90 km/h): Tischtennisballgröße – Verletzungsgefahr für Kleintiere, Bruch von Tonziegeln und Fensterscheiben, sichtbare Dellen an Fahrzeugen, sehr große Ernteschäden.
- ab 5 cm (ca. 110 km/h): Apfelgröße – irreparable Schäden an Fahrzeugen, Zerstörung von Ziegel- und Schindeldächern, Bruch von Metallfensterrahmen; kleinere Äste von Bäumen abgeschlagen, Bäume entlaubt, Totalausfall in der Landwirtschaft.
- ab 6 cm (ca. 120 km/h): Tennisball- oder Orangengröße – ernsthafte Verletzungsgefahr für Menschen und Tiere, Zerspringen von Betonziegeln, Auseinanderreißen kleiner Baumstämme.
Hagel: Vorsichtsmaßnahmen
Ein Hagelgewitter kann auch Autobahnen in wahre Eisflächen verwandeln. Expert:innen raten in einem solchen Fall deshalb zu ähnlichen Vorsichtsmaßnahmen wie bei Glatteis. Kommt das Fahrzeug in einen Hagelschauer hinein, sollte man vom Gaspedal heruntersteigen, das Auto rollen lassen und keine Lenkbewegungen zu machen. Auch der Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug sollte vergrößert werden. Was sollte man bei starkem Hagelschlag tun, sitzt man nicht einem Auto? Um die eigene Gesundheit zu schützen, wird empfohlen, …
- Türen und Fenster zu schließen
- Fensterläden zuzuklappen
- Rollläden hochzuziehen, sollten diese keinen ausreichenden Hagelwiderstand besitzen
- .sich von Öffnungen wie zum Beispiel Dachluken fernzuhalten
- sich von beschädigten Dächern fernzuhalten, da sich Dachpfannen lösen und herunterstürzen können.
- Schutz zu suchen, am besten in einem festen Gebäude oder in einem Auto.
- im Freien Deckung zu gehen, eine Mulde oder einen Graben aufzusuchen, mit sich mit dem Gesicht erdwärts zu legen und Kopf und Nacken mit den Händen zu schützen.