Holst du dir jetzt einen Hund aus dem Tierheim, sparst du die Steuer

Tatsächlich eine Win-win-Situation: Mögliche Tierhalter:innen sparen Geld und Hunde bekommen wahrscheinlicher ein neues, liebevolles Zuhause geboten.
Es kracht und grammelt zurzeit an allen Ecken. Wir erleben aufgrund der Klimakrise eine unfassbare Hitzewelle, die COVID-19-Pandemie wütet nach wie vor. Und Russland führt unter Wladimir Putin einen Angriffskrieg gegen die Ukraine, dadurch beschleunigt sich bei uns die Inflation. Alles wird teurer, Treibstoff, Gas und Strom ebenso wie Wohnraum und Lebensmittel.
Auch Tiernahrung steigt ständig im Preis und hat im Vorjahr um 10,2 Prozent angezogen. Immer mehr Menschen sind davon derart betroffen, dass sie ernsthaft überlegen müssen, ob sie ihr geliebtes Haustier nicht einem Tierheim anvertrauen müssen. Um solche Härtefälle abzufedern, gibt es in Graz für notleidende Tierhalter:innen gratis Haustierfutter.
Die Hundeabgabe beträgt 72 Euro
Wien will da einen anderen Weg gehen. Anstatt etwa Tierfutter gratis abzugeben, hat man sich entschlossen, Steuern zu erleichtern. Holst du nämlich einen Hund aus einem Wiener Tierheim ab, musst du eine sogenannte Hundeabgabe begleichen. Die beträgt derzeit 72 Euro, das ist nicht wenig Geld. Wer sich etwa aus Einsamkeit einen tierischen Begleiter anschaffen möchte, ist gleichzeitig oft auch knapp bei Kasse.
So gesehen ist diese zunächst für drei Jahre vorgesehene Aktion ein willkommener Anreiz, einen Hund aus einem Tierheim zu holen. Gewonnen haben dabei alle Beteiligten: Die angehenden Tier:halterinnen sparen Geld, schauen vielleicht sogar eher in einem Tierheim vorbei, als sie das vielleicht vorher getan hätten. Die Hunde wiederum bekommen mit höherer Wahrscheinlichkeit und somit schneller ein neues, hoffentlich liebevolles Zuhause.
Die entsprechende Novelle der Stadt Wien ist bereits in Begutachtung. In einer gemeinsamen Aussendung lassen der Wiener Tierschutzstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) und Angelika Pipal-Leixner, Tierschutzsprecherin der NEOS Wien, im Vorfeld wissen: „Dieses gemeinsame Vorhaben der Fortschrittskoalition wird jetzt in die Tat umgesetzt. Damit wollen wir ganz bewusst ein Zeichen für alle Tierfreund:innen setzen.“ Der derzeitige Plan sieht vor, dass die vorübergehende Abschaffung der Hundesteuer nach Begutachtung und anschließendem Beschluss im Landtag mit Jahresbeginn 2023 in Kraft tritt.
Auch für einen Hundekurs ist Geld fällig
Neben der Hundesteuer, die ja die Hundeabgabe im Wesentlichen ist, müssen Hundebesitzer:innen noch einmal 40 Euro in die Hand nehmen. Denn seit dem 1. Juli 2019 musst du als Hundehalter:in in Wien den Nachweis über den Besuch eines Sachkundekurses verpflichtend vorlegen, und zwar gleich bei der Anmeldung deines Vierbeiners.
Im Wesentlichen sollen in dem vierstündigen Kurs die Grundkenntnisse über Anschaffung, Haltung, Pflege und Erziehung von Hunden vermittelt werden. Dazu kommen die rechtlichen Bestimmungen. Sollte man eigentlich alles schon wissen, bevor man sich ein solches Tier zulegt, aber bitte. Im Übrigen werden die Kurseinheiten nur von autorisierten Hunde-Expert:innen angeboten. Immerhin übernimmst du die Verantwortung über ein Lebewesen, wenn du einen Hund zu dir holst.