Nachhaltiges Gacki: Der Pferdemist von Lipizzanern düngt Schönbrunner Rosen

Pferdemist eignet sich als Dünger, so auch jener der Lipizzaner der Spanischen Hofreitschule. Ihre Pferdeäpfel kommen den Rosen in Schönbrunn zugute.
Weggeschmissen wird aus Prinzip nichts, Recycling und Upcycling sind ebenso das Gebot der Stunde wie nachhaltige Lebensmittel und Energiequellen. Sei es auf bestimmte Nahrungsmittel wie Fleisch und Fisch zu verzichten, mehr mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zu fahren oder Mode zu mieten statt zu kaufen. Es gibt unzählige Möglichkeiten.
Auch was Landwirtschaft im weitesten Sinne betrifft. So werden etwa die gemähten Wasserpflanzen aus der Alten Donau zu Bio-Kompost verarbeitet und anschließend als Bio-Erde verkauft. Damit die gesetzten Pflanzen gut gedeihen, wird in der Regel auch Dünger benötigt. Und den kann man aus den Ausscheidungen verschiedener Tiere gewinnen.
Auch Lipizzaner hinterlassen Mist
Pferdemist etwa gilt als wertvoller organischer Dünger, der wichtige Hauptnährelemente, Magnesium und viele Spurenelemente enthält. Damit ist er auch bestens für Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf wie Rosen geeignet, Rosen zum Beispiel. Und so kommen wir zu unserer Geschichte. Denn natürlich hinterlassen auch edle Tiere wie die Lipizzaner der Spanischen Hofreitschule in Wien Mist.
Ein Teil davon wird den Österreichischen Bundesgärten zur Verfügung gestellt. Als wertvoller, weil nährstoffreicher, Dünger wird er im Schlossgarten Schönbrunn, genau, für die Rosen eingesetzt. Dabei fällt nicht wenig an: In Verlauf eines Jahres beliefert die Spanische Hofreitschule die Bundesgärten mit rund 750 Tonnen Pferdemist.
Der wird in Schönbrunn für die knapp 2.000 Rosen des Rosenparterres, also den niedrig gehaltenen, ganzjährig blühenden Blumen, sowie für die restlichen Blumenbeete genutzt. Wobei die Rosen den Dünger vor allem im Frühjahr für ihre Triebe benötigen. Nachhaltiges Gacki also.
Nachhaltiges Düngen ist wichtig für die Kreislaufwirtschaft
Allerdings ist Schönbrunn nicht die einzige Institution, die mit Pferdemist von Lipizzanern beliefert wird. Auch im Augarten findet der Pferdemist Verwendung: als Dünger für die Blumenparterres und in der Zitrussammlung.
„Ich freue mich, dass die Spanische Hofreitschule und die Österreichischen Bundesgärten mit einem nachhaltigen Zusammenspiel vorangehen“, ließ Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig angesichts der letzten Pferdemistliefrung wissen. „Indem die Pferdeäpfel unserer Lipizzaner als Dünger für die Rosen in Schönbrunn verwendet werden, setzen wir ein gutes Beispiel für funktionierende Kreislaufwirtschaft um.“
Denn Düngen spielt im nachhaltigen Sinne eine wichtige Rolle in der Kreislaufwirtschaft. Das Lipizzanergestüt Piber, woher die Pferde der Spanischen Hofreitschule stammen, zeigt, wie es geht: Hier benötigt man durch das Düngen der Grünflächen mit etwa 7.500 Tonnen Pferdemist keinerlei Düngemittel fremder Anbieter:innen mehr - schon gar nicht chemisch hergestellte.