„Die Pelzindustrie ist grausam“: Forderung zu EU-weitem Verbot

Der Verein gegen Tierfabriken fordert ein EU-weites Verbot von Pelzfarmen und sammelt Unterschriften.
„Unethisch, gefährlich und nicht nachhaltig.“ Die Worte des Vereins gegen Tierfabriken (VGT) könnten nicht klarer sein. Es geht um Farmen, die Tierpelze produzieren und züchten. Der VGT unterstützt dabei die EU-Bürger:innen-Initiative für ein pelzfreies Europa („Fur Free Europe“) und fordert die Europäische Union zum Handeln auf. Was genau steckt hinter den Forderungen für ein Europa ohne Pelz?
Tierleid auf Pelzfarmen
Österreich zählt zu jenen Ländern, in denen die Pelztierzucht bereits verboten ist - von einem pelzfreien Europa sind wir allerdings noch weit entfernt. Der Verein gegen Tierfabriken fordert daher ein EU-weites Verbot. „Auf Pelzfarmen werden Tiere in extrem enge, übereinander gestapelte Drahtkäfige gezwängt. Aus Verzweiflung verletzen sie sich selbst. Auch Kannibalismus ist unter diesen Bedingungen keine Seltenheit. (...) Die Pelzindustrie ist grausam, eine Gefahr für die Gesundheit von Tier und Mensch und extrem umweltschädlich“, heißt es auf der Petitionsseite des VGT.
Prominente Unterstützung im „Nacktanzug“
Der Verein gegen Tierfabriken ist mit seiner Forderung nicht alleine. Bei einem Auftritt im Oktober erhielt das VGT-Team Unterstützung von der Tierschutzaktivistin Sandy P. Peng. Die Vorarlbergerin posierte mitten in Wien in einem „Morphsuit“ (Körper ohne Haut). Neben ihr zwei Sensenmänner mit „Pelz ist tot“-Schildern. Die Aktivistin betont: „Ignoranz tötet! Seit vielen Jahren wissen wir, wie sehr Tiere in Pelzfarmen leiden und in Folge brutal getötet werden. Es gibt keine Ausrede, keinen einzigen Grund, weswegen wir das Fell dieser Tiere tragen sollten.“
Verein gegen Tierfabriken: „Nie dagewesene Gelegenheit“
Zwölf Staaten haben die EU-Kommission aufgefordert, einen Gesetzesvorschlag für ein dauerhaftes EU-Verbot der Pelztierhaltung zu präsentieren. Zudem sind viele Marken den ethischen Beschwerden ihrer Kundschaft bereits nachgekommen und verzichten auf den Verkauf von Pelzprodukten. Das sind einige der Gründe, warum es aus der Sicht des Vereins gegen Tierfabriken eine „nie dagewesene Gelegenheit“ gibt, das EU-weite Pelzverbot durchzusetzen. Erhält die Petition eine Million gesammelter Unterschriften, ist die EU-Kommission dazu verpflichtet, sich mit den Forderungen konkret auseinanderzusetzen.
Passend dazu: „Schau nicht weg“: Influencer:innen reagieren auf Video mit Tierversuchen.