1. BuzzFeed.at
  2. News
  3. Umwelt

Sackerl, Flaschen und Co: Die 10 schlimmsten Plastik-Müllarten im Meer

Erstellt:

Von: Christian Kisler

Kommentare

Montage: ein Fisch schwimmt aus einem Plastikbecher, ein Schwarm Fische umgeben von Plastiksackerl und anderem Plastikmüll.
Das Meer ist voller Plastikmüll.. © Mary Evans/ardea.com/Science Photo Library/APA-PictureDesk/BuzzFeed Austria

Überall Plastikmüll, überall, nur nicht im Mistkübel. Irgendwann landet alles im Meer. Was genau werfen wir am meisten weg?

Es ist Urlaubszeit, da geht es ab an den See, wird an Flussstränden gebadet oder gleich im Meer, wenn nicht gerade ein Flug ausgefallen ist. Ohne Verpflegung und was sonst noch so dazu gehört, geht selbstverständlich nichts, du hast auch am Wasser Hunger und Durst, musst dich schnäuzen, vielleicht rauchst du auch und irgendein Plastiksackerl hat man immer dabei. Da fällt viel Mist an.

Schlussendlich gelangt ein Großteil des Plastikmülls, den wir alle verursachen, dich und mich eingeschlossen, über Flüsse ins Meer. Der Plastic-Rivers-Bericht des EarthWatch Institutes zeigt, woraus dieser Mist besteht. Und damit ist nicht die chemische Zusammensetzung gemeint, sondern die Art des Mülls, also Kunststoffflaschen, Plastiksackerl und Zigarettenstummel. Herangezogen wurden dafür fünf britischen Studien, drei länderspezifischen Studien aus Frankreich, der Schweiz und Polen sowie eine europaweiten Studie. Es wurde also gründlich geforscht.

Unabhängig davon schwemmt laut Greenpeace die Donau allein mindestens 40 Tonnen Kunststoff pro Jahr ins Schwarze Meer. Mit 34 Kilo Plastikmüll pro Kopf und Jahr liegt der Verbrauch in Österreich auch weit über dem europaweiten Durchschnitt. Um alles noch unerfreulicher zu machen: Hierzulande werden nur 14 Prozent der Plastikverpackungen recycelt. Hier sind jedenfalls die bösesten Müllarten - kleiner Spoiler: Das Plastksacker ist schlimm, aber nicht am schlimmsten.

1. Plastikflaschen (14 Prozent vom Gesamtmüll)

2. Lebensmittelverpackungen (12 Prozent)

3. Zigarettenstummel (9 Prozent)

4. Verpackungen von Take-Away-Essen (6 Prozent)

5. Wattestäbchen (5 Prozent)

6. Becher (4 Prozent)

7. Hygieneartikel (3 Prozent)

8. Verpackungen vom Zigaretten und Co (2 Prozent)

9. Trinkstrohhalme (1 Prozent)

10. Plastiksackerl (1 Prozent)

Auch interessant

Kommentare