1. BuzzFeed.at
  2. News
  3. Umwelt

Recycling-Fail: Österreich verwertet nur 14 Prozent der Plastikverpackungen

Erstellt:

Von: Sophie Marie Unger

Kommentare

30 years of waste separation - sorting plant for packaging waste
Österreichs Verpackungen werden kaum recycelt. © Rolf Vennenbernd/APA Picturedesk

Erfolgreiche Wiederverwertung sieht anders aus: Beim Recycling von Plastikverpackungen hinkt Österreich laut einer neuen Greenpeace-Studie deutlich hinterher.

Jährlich werden in Österreich rund eine Million Tonnen Plastikmüll produziert - das sind etwa 46.000 Lkw-Container. Verpackungen machen laut Umweltbundesamt rund ein Drittel davon aus. Kürzlich wurde erst von Erfolgen bei der PET-Verwertung berichtet, doch wie Greenpeace Österreich herausfand, trügt dieses Bild. Denn neben PET sind in Österreich 4 weitere Kunststoffarten als Verpackungsmaterial zugelassen, die hinsichtlich Recycling kaum gepusht werden.

Deutschland recycelt rund 55 Prozent

Zum Vergleich: Laut Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung GVM betrug die Recyclingquote für Kunststoffverpackungen in Deutschland 2019 55,2 Prozent. Bei unseren Nachbarn, die auch nicht gerade wenig Plastikmüll erzeugen - nämlich über sechs Millionen Tonnen pro Jahr - ist der Recycling-Anteil somit dreimal so hoch. Das liegt vor allem daran, dass Deutschland bereits 2019 eine explizite Quote für Plastikverpackung gesetzlich festgelegt hat. Hier muss die jährliche Recyclingquote mindestens 58,5 Prozent betragen.

Österreich verpflichtet sich erst ab 2025

Zumindest hat sich Österreich im Zuge der Umsetzung der EU-Einwegplastik-Richtlinie ab 2025 für ein Pfandsystem bei Einwegplastik-Flaschen (gemeinsam mit Dosen) entschieden, um ab dann Einwegverpackungen um 25 Prozent zu reduzieren. Der Haken: Das kommt nicht nur wahnsinnig spät, sondern betrifft wieder nur PET-Flaschen, welche aufgrund des Materials nur bis zu 42 Prozent verwertbar sind. Komplett vernachlässigt wird etwa die Verwertung von Polypropylen (PP) sowie Polystyrol (PS) - hier erreicht man überhaupt nur eine Quote von höchstens 9 Prozent.

 „Erfolgreiches Recycling ist ein Mythos“

Für die aktuelle Studie hat sich Greenpeace Österreich Daten des Umweltbundesamts und Kunststoffproduzenten angeschaut. Das Resümee: „Erfolgreiches Recycling ist ein Mythos“, weil „das System bereits jetzt an seine Grenzen stößt“. Das hatte vor zwei Monaten auch das Altstoff-Recycling Austria (ARA) zugegeben und die aktuelle Situation als „herausfordernd“ bezeichnet. Nur ein kompletter Verzicht auf Plastikverpackungen und der Umstieg auf Mehrweg kommt laut Greenpeace als nachhaltige Lösung in Frage.

Was kann die Politik jetzt tun?

Zurzeit wird am von den Vereinten Nationen eingebrachte rechtsverbindliche Plastik-Abkommen herumgetüftelt. Greenpeace-Konsumexpertin Lisa Panhuber fordert Politik und Unternehmen deshalb dazu auf, „bei den Verhandlungen in den nächsten Monaten nicht auf der Bremse stehen“.

Auch Getreideprodukte werden in Österreich nach wie vor tonnenweise entsorgt.

Auch interessant

Kommentare